Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 24/1-23. (Budapest, 1971)

fange gewölbt. Die Stirn hinter der Fruche spärlich (bei der Paratype.dichter ),der Scheitel hinten dicht und fein punktiert. Augen sehr gross, die Stirn zwischen ihnen etwas mehr als dop­pelt so breit wie der Durchmesser eines Auges von oben gesehen. Mandibeln kaum vorstehend, der Aussenrand nicht gezähnt. Die Fahne der 10-gliedrigen Fühler etwa so lang wie die Geissei ohne Basalglied. Halsschild 1.5-mal so breit wie lang (9:6). Der Spitzenrand in der Mitte schneppenartig vorgezogen und mit einem Hautsäum ver­sehen, die Randfurche in der Mitte kurz unterbrochen. Seiten gebogen, in der hinteren Hälfte schwach, in der vorderen stär­ker konvergierend, der Seitenrand dick. Vorderecken scharf, spitzwinklig, die hinteren angedeutet, kurz abgerundet. Basis kaum doppelbuchtig , ungerandet. Oberseite einfach gewölbt, mik­roskopisch fein punktiert, grosse Punkte sind bei der Holotype nur in den Hinterecken und ganz wenige in den Vorderecken, bei der Paratype in grösserer Ausdehnung zu finden.Schildchen drei­eckig, ein wenig breiter als lang, die Spitze nicht scharf. Flügeldecken länger als zusammen breit (13:10.5, bzw. 12:10), nach hinten schwach erweitert. Die Punktierung auf der Scheibe grob und dicht, am 1. breiten und am 3. Zwischenraum sind sehr zahlreiche Punkte zu finden, am 2. nur wenige im hinteren Häl­fte. Die Doppelreihen sind dicht punktiert ,die gepaarte Reihen, besonders bei der Holotype, einander stark genähert. An den breiten Seiten und an der Spitze sind die Punkte viel feiner und mit Ausnahme der angedeuteten 4-. Doppelreihe, verworren. Propygidium ohne Stridulationsapparat ,sehr fein, spärlich punk­tiert. Pygidium massig stark»regelmässig gewölbt, fast so dicht und stark wie die Spitze der Flügeldecken punktiert, auch in den Seitenecken nicht gerunzelt. Prosternalzapf en sehr hoch, die abgestuzte Spitze klein, oval, glatt und kahl. Kopulations­apparat Pig. 1-2. Parameren an der Basis nach unten stark ver­dickt, von vorn gesehen rhomboidal, die Spitze stark verjüngt, nach aussen gebogen, aussen mit einer zahnartigen Ecke. Schenkel und Schienen, wie bei den übrigen Arten der Gattung, stark abgeflacht. Vorderschienen mit 3 Aussenzähnen , der basale Zahn etwas weiter von den beiden apikalen abgerückt. Mittel-

Next

/
Oldalképek
Tartalom