Dr. Steinmann Henrik szerk.: Folia Entomologica Hungarica 22/1-11. (Budapest, 1969)

kel sehr stark verdickt. Vorderschienen mit 3 schlanken Sahnen der apikale lang und nach vorn gerichtet. Hinterschienen kurz zur Spitze sehr stark erweitert ,der abgestutzte Spitzenrand dich beborstet (etwa 40 Borsten). Basalglied der Hintertarsen seh breit. 3ei dem einzigen Exemplar fehlt der Kopulationsapparat Länge: 19 mm. o: unbekannt. - Untersuchtes Material 1 Exemplar. Typen: Holotype 3: India or. Madras; in meiner Sammlung. Die neue Art ist mit ihrer komplizierten Halsschildbildung keinem der verwandten Arten ähnlich. Lipeiicus fastigatus n.sp. G-länzend dunkel rotbraun. Oberseite und Pygidium kahl,Brust ziem­lich lang und dicht rot behaart. Lie aufgebogene Spitze des Olipeus tief ausgerandet, beiderseits abgerundet. Der Ausschnitt zwischen den beiden stumpfen Spitzen­zähnchen kleiner als ein Zahn. Der Kopfham lang, zur Spitze all­mählich verjüngt, vom- abgeplattet und der Länge nach seicht ge­rinnt, die beiden Seitenzähnchen sehr deutlich; von der Seite ge­sehen sehr schwach nach hinten gebogen; bei kleinen Männchen ist das Horn entsprechend kürzer, oder sogar nur länglich dreieckig. Mandibeln aussen kurz dreilappig. Pu hl er 10-giiedrig, die Jahne klein. Halsschild etwas breiter als lang (13:11), weit hinter der Mitte am breitesten. Die Spitze leicht ausgerandet, Vorderecken kaum vorgezogen, 3tumpfeckig. Seiten regelmässig gebogen, nach vorn stärker als zur Basis konvergierend (von der Seite gesehen in der Mitte abgerundet stumpfeckig, von hier zur Spitze schwach ausge­randet, zur Basis fast gerade). Hinterecken Stumpfeckig, die Sei­ten feiner als die Basis gerandet,die Spitze ungerandet. Anstelle einer Grube nimmt eine sehr umfangreiche Absturzfiäche fast die

Next

/
Oldalképek
Tartalom