Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 15/14-32. Budapest, 1962)

Xyletine-Type : Ptilinus laevia ILL. /= Laaioderma laeve ILL IGSR et auct./. Megat orne-Type: Megatorna serra P. /= Ctesiaa serra P. et auct ./. Throsque-Type : Dennestes adstrictor P. - Es ist nicht ganz klar, was PABRICIUS darunter verstand, wahrscheinlich doch Throscus adstrictor PANZ. /= dermestoides L. et auct./. Amphicome-Type : Melolontha abdominalis P. /- Anthypna abdominalis P. et auct./. Es ist hervorzuheben ,das s die Gat­tung Anthypna von LATREILLE selbst beschrieben wurde und mit derselben Type. Tentyrie-Type: Akis orbiculata P. Diese Art, aus Süd­russland beschrieben, lässt sich schlecht deuten /Syst. Eleuter. , I, p.137/. Hypophlée-Type : Hypophloeus bicoior P. /= H.-sbgn. Pa- raphloeus SEIDL.­bicoior OL./. Phalerie-Type : Tenebrio culinaris P. /= Melasia culina- ris L.et auct./. Jedoch hält LACORDAIRE /1859, S.287/ für die Gattungstype die F. cadaverina F., die erst später angegeben wurde . Pedinus-Type : Blaps glabra F. /worauf soll diese Art be­zogen v/erden ist nicht ganz klar, vielleicht auf Pimelia glabra F. • Platy9celis hypolithoa PALL./. Helops-type: Helops lanipes F. / Cylindronotus-sbgn . Ste- nomax­lanipes F. et auct./. Damit sind die Benennungen der Helopini ganz umgeändert, die Gattung Helops sensu REITTER soll Anteros LAP. heissen usw. Rhipiphore-Type : Rhipiphorus paradoxus F. /=* Met oeeus paradoxus F. et auct./. Die Gattung wurde von BOSG /1792/ für R. hemipterus BOSO aufgestellt. Später /1793/ wurde dazu R. paradoxus F. zugefügt. Ob man jetzt die Gattung umtaufen und einer neuen Hamen für Metoecu3 GERSTÄGKER schaffen darf, ist fraglich, aber anders kann man die Nomenklaturregeln nicht anwenden . Meloe-Type: Meloe proscarabaeus L. /= M .-sbgn . Proscara-

Next

/
Oldalképek
Tartalom