Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 12/1-23. Budapest, 1959)

pókáju" /vitifolii/ raaazhoz tartozik. Ezzel bebizonyosodott ennek a különösen Németországban annyira rettegett filoxera­rassznak hazai előfordulása.Az emiitett adatok alapján azon­ban feltételezhető, hogy hazánkban már régóta honos és az ország szőlőterületeinek nagy részén elterjedt. Das Vorkommen der „kurzrüsseligen" Filoxera-rasse (Viteits vitifolii Fitsch.) in Ungarn. Von G. lenser Entomologisches Institut der Hochschule für Garten- und Weinbau, Budapest. Die Blattbewohnenden Formen der Piloxeren kommen in Un­garn in mehreren Schnittgärten, z.B. Ivánszőlős /neben Vil­lány/, Eger, Tarcal /bei Tokaj-Gebirge/, auf Riparia porta­ ils und Ihnen nahe stehenden Hybriden; auf Berl. x Rip. T.K. 5 BB, Berl. x Rip. 5 C, Berl. x RIp. 8 B jedes Jahr in schäd­licher Menge vor. In 1958 haben wir die im Schnittgarten von Tarcal auf Riparia portalis gesammelte Population auf biologische Ei­genschaften und morphologischen Merkmale geprüft. Die biologischen Untersuchungen und die Infektion am 25. VIII. wurden mit der zweiten Generation der Neogallico­len-gallicolen Larven vorgenommen. Die Ergebnisse der letz­ten Auswertung am 3. IX. sind in der Tabelle enthalten. Es wurden die morphologischen Merkmale von je 25, im Laboratorium aus Eiern gezogenen, dem ersten Larvenstadium angehörenden Larven untersucht. Die Maasae der Neogallicolen-gallicolen Larven der ers­ten Generation sind: Stehborstenlänge von 131,5/* bis 149,8/^ mit 139,2 + 1,2 Mittelwert. Lange der Tibia von ^.Ç^bis 59.9A 54 + 0,7 A Mittelwert. Die Mittelwerte der Index­zahlen 2,57 + 0,12. Die Maasse der Neogaliicolen-radicicolen Larven der zweiten Generation sind: Stehborstenlänge von 136,5 bis

Next

/
Oldalképek
Tartalom