Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 3/3-4. Budapest, 1950)

Üj palaearkîikus Dermestida-ïajok. írta: Kalik Vladimir (Pardubice, CSR). Az Országos Magyar Természettudományi Múzeum Der­mestes-any agának átvizsgálása során egy új magyarországi fajt sikerült megállapítanom, melyet Dermestes Székessyi néven vezetek be az irodalomba. Ez az új faj idáig csak Nyugat­Magyarországról, a Dunántúlról ismeretes. Lelőhelyei: őszöd, Balatonederics és Fertő-Hegykő. A másik új faj, melyet Der­mestes Kaszabi néven írok le, saját gyűjteményemből való, a Dermestes mustelinus E r. rokona és attól főleg a him ivar­készülése alapján különböztethető meg. Valószínűleg ehhez az új fajhoz tartozik ínég két nőstény példány is, melyek egyike Horvátországból, a másik Tauriából való. Chloridea maritima Grasl. und dipsacea L. in Ungarn. Von: Dr. L. Kovács In der vergangenen Monaten hatte ich Gelegenheit, eine grossere Serie aus Ungarn stammender Exemplare von Chlo­ridea maritima und dipsacea zu untersuchen -(31 c? , 27 9 bezw. 99 o , 66 5). Bei dieser Gelegenheit konnte ich mehrere solche Feststellungen über diese beide Arten machen, die ich in der mir zur Verfügung stehenden Literatur nicht vorfin­den konnte. In den folgenden Zeilen möchte ich nun über die Ergebnisse meiner Untersuchungen und über einige Beobach­tungen aus meinen Sammelerfahrungen berichten. Ch. maritima kommt in Ungarn überall vor (mir sind bisher 26 Flugplätze bekannt). Obwohl diese Art seltener ist als dipsacea, erscheint sie hinsichtlich der Biotope doch nicht so gebunden, da ich diese Art sowohl an trockenen und nassen Plätzen, als auch in Sandgegenden und Mittelgebirgen sam­meln" konnte. Der früheste Sammeltag ist der 1. Mai, doch flie­gen die Tiere nur vom 10. an reger; nach dem 10. Juni aber tritt eine annähernd vierwöchige Pause ein. Die zweite Genera­tion erscheint vom 7. Juli an und fliegt bis zum 10. August (nur zwei 9 9 konnte ich später fangen, das eine am 15., das andere am 26. August). Ich besitze ferner noch ein Männchen vom 21. Juni aus Ócsa (Kom. Pest), über dessen zeitlich ungewöhn­liches Auftreten ich aber noch keine befriedigende Erklärung finden konnte. Die bei uns vorkommende Art maritima ist beträchtlich grösser als dipsacea, aber weniger veränderlich in der Grösse (Spannbreite 33—37 mm, ein Weibchen 27 mm, bei dipsacea 26—34 mm). Schon bei oberflächlicher Betrachtung fällt es

Next

/
Oldalképek
Tartalom