Folia archeologica 44.

Tibor Kemenczei: Kora vaskori zablaleletek a Somlóhegyről

100 CAROI. KACSÓ 13. Lanzenspitze mit oberem Teil abgebrochen. Die Tülle ist ebenfalls abgebrochen, aber das abgerissene Fragment, das im Inventarbuch und in der älteren Literatur gesondert verzeichnet und als kleines Bronzebruchstück bezeichnet ist, wird erhalten. L. noch - 11,8 cm. InvNr. I 6224 u. I. 6236 (= P 19884 u. P 7596). Abb. 2,15. 14. Gegenstand mit unklarer Funktion (großer Niet ?). L. - 2,1 cm. InvNr. I 6238 (= P 7597). Abb. 2,17. 15. Tüllenfragment von einem Stangenknebel (?). Zur Zeit nicht auffindbar. InvNr. I 6235. Abb. 2,16 (nach Rusu 1972, Taf. 105,4). 16. Gußrest mit einem hohlen Teil. Br. -5 cm. InvNr. I 6233 (= P 7594). Abb. 3,3. 17. Gußkuchenfragment. D. - 2,1 cm. InvNr. I 6234 (= P 7598). Abb. 3,6. 18. Bronzebrocken. InvNr. I 6237 (= P 7596). Abb. 3,1. 19. 24 (ursprünglich 26) Fragmente von einem schwarzfarbigen, bauchigen, mit Wülsten verzierten Tongefäß. Von dem oberen Teil sind keine Fragmente geblieben. Bodendm. - 9 cm. InvNr. I 6239 (= P 24 367). Abb. 3,7. In der Sammlung des Nationahnuseums in Budapest sind folgende Stücke aufbewahrt: 1. Tüllenbeil mit ausgeschnittener Mündung und rechteckigem Querschnitt. L. - 9,4 cm. InvNr. 86.13.58. Abb. 1,1. 2-3. Fragmente von Tüllenbeilen mit ausgeschnittener Mündung. L. noch ­3,5 cm, 4,3 cm. InvNr. 86.13.59. Abb. 1,2-3. 4. Tüllenbeilfragment mit geradem Tüllenrand. L. noch - 5,6 cm. InvNr. 86.13.60. Abb. 1,5. 5. Lappenbeilfragment. L. noch - 3,4 cm. InvNr. 86.13.67. Abb. 2,20. 6-7. Knopfsichelfragmente mit entwerteten Schneiden. Klingenbr. - 2,1 cm, 1,8 cm. Abb. 1,8-9. 8. Hakensichelfragment mit abgebrochener Schneide. Klingenbr. noch - 2,6 cm. Abb. 1,10. 9. Hakensichelfragment mit entwerteter Schneide. Ein Rest des Gußzapfens sitzt noch auf dem Sichelrücken. Klingenbr. -4,6 cm. Abb. 1,12. 10. Hakensichelfragment mit entwerteter Schneide. Klingenbr. — 3,6 cm. Abb. 1,15. Alle Sicheln sind unter einer einzuigen Nummer - 86.13.61- inventarisiert. 11-12. Unverzierte Armringe mit rundem Querschnitt und verjüngten, offenen Enden. Dm. - 7,4 cm, 7,7 cm. InvNr. 86.13.62. Abb. 2, 1-2. 13. Unverziertes Armringfragment mit rundem Querschnitt. Am Teil des Bruches ist das Stück tordiert. Abb. 2,4. 14. Unverzierter Endteil eines Armringes mit rundem Querschnitt. Abb. 2,5. Beide Armringfragmente sind unter der Nummer 86.13.63. inventarisiert. 15. Neun verkettete Ringe mit rhomboidalem Querschnitt, davon einer abgebrochen. Dm. - 3,5/3,6 cm, 3,1/3,2 cm. InvNr. 86.13.63. Abb. 2,13. 16. Riiigfragnient mit rhomboidalem Qerschnitt. InvNr. 86.13.65. Abb. 2,14. 17. Vier Blechstücke, davon zwei eingerollt, wahrscheinlich von einem einzigen Blechgürtel. InvNr. 86.13.66. Abb. 2, 8-11. 18. Scheibenfragment von einer Nackenscheibenaxt. Abb. 2,19. 19. Stabfragment mit viereckigem Querschnitt. L. noch - 2,7 cm. Abb. 2,18. 20. Unbestimmbares Fragment (evtl. Tüllenbeilfragment). L. noch-3,2 cm. Abb. 2,21. 21. Gußzapfen. Br. - 1,8 cm. Abb. 3,4. 22-23. Bronzebrocken. Abb. 3, 2,5.

Next

/
Oldalképek
Tartalom