Folia archeologica 17.
Sándor Soproni: Der Stempel der legio XIV gemina in Brigetio
126 S. SOPRONI angesehen werden. 3 8 Die Buchstabentypen des im Museum von Komarno aufbewahrten Stückes weisen auf Ende des 2. bzw. Anfang des 3. Jahrhunderts hin. Auf dem Inschriftenstein befindet sich oben eine Capricornus-Darstellung, während darunter die Inschrift VEXILLATIO/LEG XIIII G M V zu lesen ist. Die Forschung brachte das Steindenkmal mit dem Bau der drei Vexillationen in Brigetio in Zusammenhang und wurde als ein Denkmal aus der Zeit der Bauarbeiten um das Jahr 100 angesehen. 3 9 Die Inschrift scheint aller Wahrscheinlichkeit nach aus einer späteren Zeit herzustammen und kann entweder mit der Zeit der Markomannenkrieg, als die Legion von Carnuntum auch andere Inschriften in Brigetio erwähnen oder mit der Zeit der mit der Inschrift Antoniniana bezeichneten Stempelziegel in Verbindung gebracht werden. Im letzteren Falle würden wir unser Denkmal auf die Zeit des Aufbaues unter der Herrschaft von Caracalla setzen. Auf Grund des Gesagten kämen für die Datierung des Stempels drei Zeitpunkte in Betracht: die Bauarbeit um das Jahr 100, die Zeit der Markomannenkriege und schliesslich die Zeit von Caracalla. 4" Die Stileigenarten der Statuette weisen, wie bereits erwähnt, auf den Beginn des 3. Jahrhunderts hin. So lässt sich unser Stempel auf Grund der historischen, epigraphischen Denkmäler am wahrscheinlichsten mit dem Zeitabschnitt des Neuaufbaues zur Zeit Caracallas in Verbindung bringen und stellt ein bescheidenes kleines Denkmal aus der Zeit des grosszügigen Wiederaufbaues dar, der nach dem Einfall der Barbaren im Jahre 212 stattgefunden hat. SÁNDOR SOPRONI 3 8 Barkóczi L., а. а. О. Kat. 261 hat ihn bisher gleichfalls für original gehalten. Unlängst hatte ich Gelegenheit den Stein an Ort und Stelle zu studieren. — Ahnlich wie es die Fälscher der Szönyer Beinschnitzerei machten, schnitt der Fälscher auf dem in der Sammlung Milch befindlichen Stein, um ihm einen grösseren „Wert" zu verleihe an Stelle von einem Capricornus, der am Originalstück zu sehen ist, zwei Capricorni in den Stein. 3 9 Szilágyi J., а. а. O. ; Barkóczi L., а. а. O. ; Ritterling, E. (а. а. O. 1738) setzt den Stein eventuell auf die Zeit Traians. 4 0 Während den Krisen in den Jahrzehnten der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts dürften sich Vexillationen verschiedener Legionen auch mehrere Male nach Brigetio begeben haben (z. B. auf die Zeit von Gallienus, Ritterling, E., а. а. O. 1340), unter diesen vielleicht auch die legio XIV gemina (Ritterling, E., а. а. O. 1742), von Bauarbeiten aus diesem Zeitraum ist jedoch fast nichts bekannt. Die bisher bekannten Denkmäler der Legion aus Brigetio stammen alle aus einer früheren Periode. Die stilkritische Untersuchung unseres Stempels lässt auch keine viel spätere Datierung zu.