Folia archeologica 15.

Edith B. Thomas: Lar angusti clavi

LAR ANGUSTI CLAVI 41 Abb. 15. Nagydém sich die „klassischen" Regeln der italischen Kunst des augustischen Zeitalters geltend machen können, gehört der Lar des Ungarischen National­museums indessen zum Kreise der Volkskunst, der Kunst der römischen Provin­zen, zählt jedoch zu den erhabenen Stücken dieser. S. Reinach führt in seiner Arbeit sehr viele Kleinbronzen an, die der Statue des Ungarischen Nationalmuseums von Type der Lares compitales ähnlich sind. 95 Blanchet-Babelon stellt gleichfalls die große Beliebtheit und Verbreitung dieses Typs unter Beweis. 9 6 Von den zahlreichen bekanntgegebenen Stücken läßt sich immerhin eine Gruppe der Laren vom Type der compitales auswählen, von welchen wir nachfolgend einige aufzählen. Darüber hinaus, daß alle Figuren von ganz gleicher Bekleidung, Bearbeitung, Ausführung und Bewegung sind, stimmt diese Gruppe auch noch darin überein, daß alle Stücke eine Höhe von 17 cm haben. Das Exemplar des Ungarischen Nationalmuseums datiert G. Supka auf das I . Jahrhundert. 9 7 Bissing führt aus dem Museum zu Kairo eine Lar-Statuette an, die völlig gleich mit unserem Exemplar ist. 9 8 Neugebauer beschrieb eine in Berlin und in Zürich aufbewahrte, mit den vorher erwähnten völlig übereinstimmende Statue vom Typ der Lares compitales , von denen sich später herausstellte, daß sie als Paarstücke zusammengehörten. 9 9 Die Entstehungszeit des Statuenpaares er­9 5 Reinach , S., a. a. O. II 1 (Paris 1908) S. 493—498; а. а. O. III. (Paris 1904). S. 143, 267; а. а. O. IV. (Paris 1910) S. 301—304; а. а. О. V 1. (Paris 1924) S. 232^ 9 6 Blanchet, I. A.— Babelon, E., а. а. O. 326, 741—745, 748—750. 9 7 Supka G., а. а. O. 10. 5 8 Bissing, W., а. а. O. 151. Abb. 5d. 9 9 Neugebauer, К. А., а. а. O. 95.

Next

/
Oldalképek
Tartalom