Folia archeologica 12.
Németh Annamária: A topuszkói apátság pecsétjei
Die Siegel der Abtei von Topusko 225 nem maradt fenn. Azt, hogy milyen lehetett, csak korabeli egyéb Madonnatípusú példányokból következtethetjük. Az ismert négy pecsétből három XIV. századi és lenyomatban, oklevelekben maradtak ránk, az 1348, 1371 és 1399-es évekből. Az 1348 és 1399-es keltezésű, egy ülő Madonnát és címerpajzson álló imádó angyalt ábrázol. Mindkét példány pár évtizeddel az oklevelek keltezése előtt készülhetett. Az 1371-ből való darab — a magyar gyakorlattól idegen — „contrasigillum", amely pásztorbotot tartó kart ábrázol. Ennek készülési ideje körülbelül megfelel annak az időpontnak, amikorról az oklevél van keltezve. A negyedik példánynak lenyomata nem ismeretes előttünk, viszont typariumát a Magyar Nemzeti Múzeum őrzi. Ez, a XV. század első felére datálható darab hasonlóan a Madonnát és az imádó angyalt ábrázolja. Az 1348-as, 1371-es lenyomatok és a typarium művészi kivitelüket tekintve, megfelelnek készülési idejük művészeti igényeinek, az 1399-es lenyomat azonban korához képest rendkívül primitív, silány kivitelű. NÉMETH ANNAMARIA DIE SIEGEL DER ABTEI VON TOPUSKO Eine der am häufigsten vorkommenden ikonographischen Darstellungen in den verschiedensten Zweigen der bildenden Kunst ist die sitzende oder stehende Gestalt der Madonna. Unter den Denkmälern in Ungarn sind solche Darstellungen vielleicht am zahlreichsten auf den Siegeln erhalten geblieben. Innerhalb dieser Gruppe erweist es sich für uns als unbedingt notwendig, den Siegeln der Zisterzienser Konvente eine nähere Beachtung zu schenken, umsomehr, da uns — auf Grund der Ordensstatuten — die schriftlichen Vorschriften hinsichtlich ihrer Typologie bekannt sind. Kein anderes Zisterzienserkonvent kann so viele Denkmäler der Sfragistik aufzeigen, als Topusko. Im Jahre 1207 wurde die Abtei von Topusko im Tal des Giina-Flusses, im einstigen Kroatien, von König Andreas II. gegründet, und zwar für Mönche, die er aus Clairvaux ins Land gerufen hatte. Erst im Jahre 1211 Hessen sich aber die Mönche dort endgültig nieder und auch die Übergabe der Schenkungsurkunde erfolgte erst in jenem Jahre. In der Schenkungsurkunde gab König Andreas II. dem Kloster das ganze Komitat Gorra zum Eigentum, sowie jene Einkünfte, die er bis dahin als slawonischer Fürst genossen hatte. Im selben Jahr wurde der Bau der Klosterkirche beendigt und dieselbe eingeweiht. Dieser Bau repräsentiert das erste Denkmal des gotischen Stils im damaligen Ungarn. Nachdem sich die Mönche endgültig in Topusko niedergelassen hatten, mehrte sich der Reichtum der Abtei ständig durch weitere königliche Privilegien, sowie durch andere, von Privaten gemachten Bodenschenkungen. Dennoch geriet die Abtei um die Mitte des XIV. Jahrhunderts in ziemlich zerrüttete materielle und moralische Umstände. Darauf deutet die von rheiIS Folia Archaeologica