Folia archeologica 12.

A. Salamon-Gy. Török: Funde von No-Ungarn aus der Römerzeit

F l inde von NO-Ungarn aus der Römerzeit 149 zwei ersten Spatenstichen bis zu etwa 30—60 cm verstreut, dann bis 120 cm dicht, mit Tierknochen ver­mischt zum Vorschein. Aus den Funden, die in der Schicht zwischen 60—120 cm zutage kamen, können wir die Dauer der Siedlung und die Kultur ihrer Bewohner am ehe sten bestimmen. Die Chronologie der Perioden und der Dauer konnten aus diesem Profil nicht festgestellt werden, weil das Material stark ver­mischt war, mit Ausnahme eines La-Tène Urnenfragmentes, das wir am Grund des Profils gefunden ha­ben. In 120 cm Tiefe schloss eine Tuffschicht die Kulturschicht ab. Unter dieser erschienen in der süd­lichen Wand des Profils die Spuren einer Grube, in der wir Material der Bükker Kultur fanden. Auf der einen Seite der Grube waren auch grössere, verbrannte Lehmbewurfstiicke. Wir haben aus dem kaiserzeitlichen Fund die charakteristischen Bruchstücke ausgewählt und beschreiben diese, den Fundumständen gemäss gruppiert. Abb. 41. (Aus der Ausgrabung stammendes Material ) Keramik, in Form und Material La-Tène-zeitlich: 11—12. Fragmente von dunkelgrauen Schüsseln mit Wandknick und geschwungenem Hals. 13. Fragment einer dunkelgrauen grossen Schüssel mit gewulstetem Rand und runder Schulter. 14. Bruchstück einer dunkelgrauen Schüssel mit gewulstetem, scharf untergeschnittenem Rand. 15. Bruchstück einer dunkelgrauen Schüssel mit leicht eingezogenem Rand. 16. Bruchstück einer dunkelgrauen Schüssel mit ausladendem dickem Rand; auf dem Rand ein eingeglätteter Streifen. 17. Bruchstück eines dunkelgrauen Gefässes mit ausladendem Rand. 18. Bruchstück eines hellgrauen, dünnwandigen kleinen Gefässes mit leicht gewulstetem Rand und geschweiftem Halsteil. 19. Bruchstück eines bräunlichgrauen Gefässes mit schiefem Profil, ausbuchtendem Rand und einer tiefen Rille unter dem Hals aus wenig Graphit enthaltendem Material. 20. Bruchstück eines dunkelgrauen grossen Gefässes. Anderen Kulturen zugehörendes Material: 21. Seitenfragment eines dünnwandigen, dunkelgrauen, auf Drehscheibe hergestellten Gefässes; die Verzierung besteht aus kleinen waagerechten Einkerbungen in einer durch zwei vertiefte Streifen umränderten Zone. 22. Seitenfragment eines Gefässes aus Graphitton mit Kammstrich bedeckt. 23. Seitenfragmente eines hellgrauen Gefässes, die schrägen Zonen sind abwechselnd mit schar­fer waagerechter Einglättung bzw. mit Spuren senkrechter Einglättung versehen. 24. Seitenfragment eines hellgrauen grossen Gefässes mit eingeglättetem Gittermuster. 25. Fragment einer dunkelgrauen kleinen Schüssel mit gerader Wand, ohne Randbildung. 26. Bruchstück eines bräunlichgrauen, auf Drehscheibe hergestellten Gefässes, mit schrägen eingeschnittenen Vertiefungen. 27. Fragment eines bräunlichgrauen, auf handgetriebener Scheibe geformten Gefässes mit wei­tem Mund; auf der Seite ein zweifach gegliederter Buckel. 28. Bruchstück eines dunkelgrauen Gefässes, das mit tiefen waagerechten Rippen gegliedert ist. Abb. 39.

Next

/
Oldalképek
Tartalom