Folia archeologica 8.

M. Herrmann — D. Jánossy — J. Stieber — L. Vértes: Ausgrabungen in der Petényi- und Pesko-Höhle (Bükk-Gebirge)

Ausgrabungen in der Petényi- und Pesko-Höhle 13 Prozentsatz der Schwermineralien in den Ausfüllungen der Petényi- und Peskö-Höhle Bezeichnung "pl i « "o ï 1 H e ! ^ £ ál der Muster a s> O S a "3 a i S o­M o 2 % 1 S o M i a 'o "S g S J <3 * > ™ o u w H S ! ü Cfi N o * II/l. 12 42,1 14,4 13,2 6 6 2,4 1,2 1,2 1,2 II/2. 13,8 34,5 1,2 10 1,2 — 1,2 — 1,2 1,2 3,4 3,4 — 1,2 27,6 II/3. 15 12 3 6 — — — — — — 3 3 — — 58 II/4. 7 24 14 15 — 8 _ 4 — 2 — — — 26 11/5. 2,7 30,4 2,7 25,3 5,3 4 — 4 1,3 — — 1,3 — — 22, 7 II/7. — 32 — 36 4 28 II/8. 10 80 — 10 — — — — — — — — — — 11/10. — 44 1 2 4 9 — 3 1 — — — 1 1 35 II/IV. 3 96 — 1 — H/VI. 2,6 86,8 — 7,9 •— 2 — — — — — — Peskő 1 _ 60 20 10 — — 10 Peskő 2 — 35,1 — 45,5 15 • ­4,3 Peskő 3 10,5 14,8 -­74,7 — — Peskő 4 3 32 — 14,7 6 44 Peskő 5 24 58 9 — 6 — 3 — — — — — — — Peskő 6 29 35 — 12 6 6 12 — — Peskő 7 10,2 26,5 — 32,4 26,5 — — — — 4,4 — — — Peskő 8 6,2 29,2 4,2 14,6 33,3 — 2,1 — — — 10,4 — — und Cyanit zu finden. Im Muster 5. der Peskö-Höhle war überhaupt kein Schwermineral zu finden. Wir können demnach zu folgenden Schluss kommen : 1. Der Menge des Limonits nach mochte zur Zeit der Sedimentation der Muster II/IY und II/YI der Petényi-Höhle und der Muster 1 — 2 der Peskö-Höhle das Klima am feuchtesten sein. 2. In den Mustern II/l —11/10 (mit Ausnahme von II/7) finden wir, auf Grund des Erscheinens mannigfacher Schwermineralien (welche z. T. magmatisch sind : Granat, Ilmenit, grüner Amphibol, Chlorit, Zirkon, z. T. metamorph sind : Granat, Epidot, Turmalin, Cyanit, Staurolit) einen lössartigen Charakter. Derselbe lössartige Charakter ist, obwohl in kleinerem Ausmass (Granat, grü­ner Amphibol, Zirkon, Cyanit, Zoizit) bei den Mustern 6, 7 und 8 aus der Peskö­Höhle nachzuweisen. Margit Herrmann Anthrakotomische Untersuchung Die an der Freilegung der Petényi (= Peskő II.) -Höhle im Jahre 1955 mitwirkenden Forscher hatten das angefundene Holzkohlenmaterial zwecks anthrakotomischer Bearbeitung an mich weitergegeben. Die Holzkohlen ent­stammen den mit Hu, Hív und Hy bezeichneten Schichten. Als Ergebniss der anthrakotomischen Untersuchungen lassen sich die Kohlenreste folgender Holzarten feststellen (in der Reihenfolge der Häufigkeit ihres Vorkommens) :

Next

/
Oldalképek
Tartalom