Folia archeologica 8.
M. Herrmann — D. Jánossy — J. Stieber — L. Vértes: Ausgrabungen in der Petényi- und Pesko-Höhle (Bükk-Gebirge)
14 J. Stieber 1. Larix-Picea. Obwohl sich mit dem Problem sehr zahlreiche und eingehende Arbeiten befassen, stehen gegenwärtig keine verlässliche holzanatomische Merkmale zur Unterscheidung der beiden Gattungen zur Verfügung. Über die Larix-Picea Frage und die eingehende Behandlung der einschlägigen Fachliteratur verweisen wir auf die Studie von Sárkány—Stieber. (S. Anm. 17.) 2. Quercus robur oder Q. sessiliflora oder Q. pubescens. Verlässliche holzanatomische Unterscheidungsmerkmale zwischen den drei Arten gegenwärtig unbekannt. 3. Pinus silvestris-Gruppe. 4. Pinus sp. Die Struktur gleicht der von P. silvestris , doch die so charakteristischen gezähnten Quertracheiden konnten nicht beobachtet werden. 5. Carpinus cf. betulus. 6. Acer sp. 7. Corylus cf. avellana. 8. Fraxinus sp. 9. cf. Sorbus (?). Zwecks genauerer Bestimmung sind noch weitere Untersuchungen notwendig. 10. Taxus cf. baccata. Die mengenmässige Verteilung der aufgezählten Holzkohlen in den einzelnen Schichten ist wie folgt : Corylus Carpinus Acer Fraxinus cf. Sorbus (?) Quercus Laubholz Nadelholz Taxus Pinus 0> j> CÚ Larix-Picea Laubhölzer insgesamt Nadelhölzer insgesamt Insgesamt Hallstatt 4 1 25 30 30 Neolithikum 2 14 — 1 . — 10 1 — 1 — — — 28 1 29 Mesolithikum — 2 — — 2 2 6 — 12 17 61 6 96 102 Insgesamt 2 14 6 1 1 37 3 6 • 1 12 17 61 64 • 97 161 Wie es aus der Tabelle ersichtlich ist, überwiegen in den epipaläolitischen Schichten die Nadelhölzer. Am häufigsten kommt Larix-Picea, etwas seltener Pinus silvestris vor. Vermischt mit diesen sind 2 Quercus und 2 Acer Kohlenreste da. In der darauffolgenden neolithischen Schicht sind die Nadelhölzer durch ein einziges Stück Taxus vertreten, in den Laubhölzern ist Carpinus vorwiegend, Quercus etwas seltener ; auch 2 Stücke Corylus sind vorhanden. In der oberen, Haiistatter Schicht kommen nur Laubhölzer vor, Quercus vorwiegend und etliche Acer. . Jozsej Stieber Sedimentpetrographische Untersuchungen. Zeitbestimmung Wir unternahmen an der Ausfüllung beider Höhlen jene petrographischen Untersuchungen, die wir in den letzten Jahren ausgearbeitet haben und die wir bei der klimatischen Auswertung der Schichten ungarischer Höhlen mit Erfolg angewendet haben. 1 5 1 5 Vértes L., Acta Geol. Hung. 3 (1955) S. 395-407.