Folia archeologica 3-4.

Patay Pál: Sarródi bronzkori leletek

PATAY: BRONZEZEITLICHE GRABFUNDE AUS SARROD 65 nek raktárában látható ez a tál. 1893-ban Pest­szentlőrincen lelték 1 igazi harangedény és 5, e csoport díszítésnélküli kísérőkerámiájához tartozó csésze, illetve bögre kíséretében. 1 6 A sarródi és pestszentlőrinci tálak alakja, fülének és álfülei­nek elrendezése teljesen megegyezik, világos te­hát, hogy ennek a révén a két leletegyüttesnek is rokonságban kell lenni egymással. A harangedénykultúrával való többszörös, szoros kapcsolat miatt vontam le azt a következ­tetést, hogy a leopoldsdorfi, okai és sarródi leletek kulturális téren a harangedénykultúra népe leszármazottai hagyatékainak tekintendők. 17 Ugyancsak ezzel magyarázhatjuk meg az Elő­aunjetitzi kultúrával fennálló közeli rokonságokat is, hiszen utóbbi kultúra is a harangedények 1 6 A leletet hamarosan ismertetni fogom egy, a bu­dapestvidéki harangedénykultiiráról Mozsolics Amáliá­val közösen írandó cikkben. 1 7 Patay Pál, i. m. 43. 1. Budapest leszármazottja. A kérdéses leletek feltétlenül egykorúak az Előaunjetitzi kultúrával, azaz a bronzkor I. szakaszába tartozók, amit a csészék egyezéséből, valamint az okai egyik sírból szár­mazó bronztőr alapján állapíthatunk meg. De, hogy mégsem teljesen azonosak a lajtakörnyéki, valamint a cseh—morvaországi leletek, azt is meg tudjuk állapítani. Elsősorban is az okai díszített csontfaragványok arra vallanak, hogy a harangedénykultúra javai itt tovább maradtak használatban. Másodsorban hiányzanak az oka­sarródi csoportból — legalább ezideig — az Előaunjetitzi kultúrának azon edénytípusai, ame­lyek közvetlenül a zsinórdíszes kultúrára vezet­hetők vissza. Mindezek alapján véleményem szerint jo­gosan jártam el, amidőn a bronzkor I. szakaszá­nak lajta-fertővidéki leleteit egy külön kultúra­csoportba osztottam be, amit Oka-sarródi cso­portnak neveztem el. Patay Pál BRONZEZITLICHE GRABFUNDE AUS SARROD In meiner Arbeit «Frühbronzezeitliche Kul­turen in Ungarn» erwähnte ich auch flüchtig einen Fund, der in der Gemarkung der Ge­meinde Sarrod im Komitate Sopron zum Vor­schein kam. 1 Auf die Wichtigkeit dieses Fundes machte ich schon damals aufmerksam, besonders dadurch, dass ich die ähnliche frühbronzezeitliche Kultur der Neusiedler-See-Gegend und Nieder­donaus zum Teil von diesem Funde «Oggau­Sarróder Gruppe» nannte. Durch die gütige Erlaubnis des Herrn Director Ernő Lauringer vom Museum in Sopron, wo der Fund aufbe­wahrt wird, hatte ich die Gelegenheit den Fund zu studieren, zu fotografieren und zu veröffent­lichen. Für dieses spreche ich auch hier meinen herzlichen Dank aus. Der im Museum aufbewahrte Fund besteht aus 7 Stücken. Die kurze Beschreibung dessel­ben bringe ich im folgenden: 1. Schale. Die Mundöffnung ist ziemlich weit, der Hals kurz, aber stark betont, Unterteil rund bauchig. Der Hals wird durch einen runden Henkel überbrückt der an dem Mundrand beginnt und bis zum Schulter­1 Pál von Patay, F rühbronzezeitliche Kulturen in Ungarn. Diss. Pann: II. 13. Budapest, 1938. 40. ff. — Die im folgenden gebrauchten Abkürzungen sind: H = Höhe, Dm = Durchmesser des Gefässrandes. teil reicht. Hauptcharakteristikum des Gefässes sind die 5 kleinen gedrungenen Füsse auf denen es steht. Farbe dunkelbraun. H 10 cm, Dm 9-7 cm. (Abb. 1). 2. Im grossen und ganzen der vorigen ähnliche Schale. Der Halsteil ist enger und höher; auch der Henkel steht weiter ab und ist etwas über den Rand erhöht. Die Gestalt ist eine gedrückte Kugelform. Farbe braun, H 7-8 cm, Dm 5-6 cm. (Abb. 2). 3. Schale von gleicher Form wie 2. Farbe braun. H 9-5 cm, Dm 6-5 cm. (Abl±. 3). 4. Schale mit weiter Öffnung. Der Halsteil ist ziemlich hoch, der Bauchteil gleicht einer gedrückten Kugelform. Der Henkel ist etwas flacher als ein Halbkreis, steigt nicht über den Rand und stützt sich nicht auf das Schulterteil, sondern lehnt sich an das Bauchteil des Gefässes. Farbe braun gebrannt. H 8 cm, Dm 8 cm. (Abb. 4). 5. Kleiner Krug. Im ganzen den obigen Schalen ähnlich, nur ist er in allen Teilen etwas schlanker. Der Öffnungsrand beugt sich nur ganz wenig nach aus­sen, der Halsteil erweitert sich nach unten. Der Hen­kel erreicht die Wand des Gefässes unter dem Schulter­teil. H 7-7 cm, Dm 5 cm. Farbe dunkelbraun. (Abb. 5). 6. Krug. Der Halsteil ist kaum enger als der Bauch des Kruges, dementsprechend ist die Schulter kaum zu erkennen. Der Henkel ist infolge des hohen Halsteiles von länger gezogener Gestalt. Farbe braun, aber wegen des starken Sinterbelages nur stellenweise sichtbar. H 10, cm, Dm 3*3 cm. (Abb. 6). 7. Schüssel. Form ein regelrechter Kugelsektor. Über diesem ist ein schmaler nach innen gebogener Rand zu sehen (an einer Stelle unbedeutend beschä­5

Next

/
Oldalképek
Tartalom