A Soproni Magyar Társaság XVIII. századi magyar vonatkozású nyomtatványai (A.)
A. 93. 03.
=s&j&=s fait* $iefe alle serben álé Jpauóhaíter, bér mattcfjeríetj ©nabe ©otte£/ betrautet; abet* afó földje Jpauéíjaíter, bíe ikrein Jfperrn bon iljrer jj?au#a(tung Siecbeufdjaft geben muffen* $hin fucí)t man nicht mehr an ben jgmuShalterit, benn bap fie treu erfunben merben, bap aífo bie treue bie jfpaupteigettfchaft aller berer ift, bie ben tarnen ber$necf)= te unb #au$jjalter fuhren, €3 befíehet aber biefe treue bei* Unechte, itt bem möglichen unb befielt gebrauch aller ihrer Cnnfichtett/ Grafte, unbUmftdube, $ur (Etfullung bei* gefammteit Pflicht, ju welcher fie in ihrem Staube verbmtben fittb, SBeitn nämlich ein Unecht alle feine Grafte aliettthalbenr unb $u jeberjeit nach feiner €in= pchtunb galjigfeit baljin amoenbet, bap er feinet*Pflicht ein ©eitügen leifte, fo befuget er bie notljige treue; ba« her ihm auch bet* Siante eiltet getreuen ^nechte^ mit au lern Siechte bepgeleget rnirb, tiefer fchbtte Siame tft in unferm teyte bentjenigen gegeben morbeu, bet* mit ben ihm gegebenen fünf (Zentnern, anbere fimfegewonnen hat, unb et* ift ihm belegen gegeben morben, weil et* feinen gleiß gefparet, feine ©elegenhdt verfauntet h<rt/ feiner Pflicht recht nacfpleben, um baé ihm verliehene Vermögen/ ge= hörig an^moenben, t)anun alle (öjrifien, ©otte£ Ächb te, 9