A Soproni Magyar Társaság XVIII. századi magyar vonatkozású nyomtatványai (A.)
A. 93. 03.
IO te , unt) Jpaué^atter feiner mannigfaltigen ©ttaßengaBen fmß, fo fint> fie and) alle oerBunBett, ttadj Bern tarnen getreuer $ited)te m ftreBen, uttB Bantud) trachten, Baß fte, tute uBerßaupt tu i^rem gatten ^Betragen, aifo attcß infonBer-ßeit ki) Bern ©eßraucße Biefer Seit, treu etfuttBett tuerBetn 0OÍÍ nun Biefe treue red)t auégeuBet, uttB Betinefett tuet^ Bett: fo maßen Btejettigeit, Bte Biefe *ßelt geßraueßen, erjtltd) gogett ©ott, ßientad)ft, gegen Bte toeitlid)e £)ßrigfett, uttB Baun and) gegen attBere SÜMfcßett, Bte mit timen, in SBerBittButtg fteßett, treu fepm Q:rftlicß gegen ©ott, Baß fie Bet) Bent ©eBraudße Ber 2Beít, Béé Jperat, iljreé ©otteé nid)t oergeßett, fonBertt tfjtt aB ißrett fKicßter furcf>ten, uttB eßreit* SHcfeé seigt Ber JjpeilattB, in Bern ©leidjitiffe, BaerleBrt, BaßBer£err mit feinen «ftitecßteit Díecí)eitfcf)aft Balten und, iuomit er mB fo oiel $u oerfteßett gieBt, Baß Bie Änecßte Bet) Beut ©c- Braud)e Ber ©üter, Bie fte oott ißrem Jjpernt empfangen ßa^ Ben, tßrett Jj>ernt Bor 2iugett ßaBen, uttB Bie ißneit BeoorfteßettBe Siecßnuttg BeBettfen foltern