Grünvalszky Károly: Az evangélikus vallástanítás célja tárgyi szempontból. Budapest [1943.]
műkkel alszanak, akkor ezeket .valósággal bele kell kergetni a tusakodásba. 4 Mert az élő liit természete, amint ezt Urbán Ernő Anselnmssal kapcsolatban megállapítja/' az, hogy az Ige üzenetét ismételten, szünet nélkül, szakadatlanul nyomon követni törekszik. Természetesen nem az értelem örök szomjazása, kielégíthetetlen, határtalan kíváncsisága tör elő ebien a törekvésben. Isten akarata, 1 Ebben a tekintetben igaza van Bohne-nak (Das Wort Gottes und der Unterricht. Berlin. 1929. 200. 1.), amikor a vallástanítás feladatát így jelöli meg: »die menschlich-religiöse Entwicklung von Gott her ständig zu stören.« Csak ennek a Störung-nak egyetemessé tételében téved, amint erre röviden, de velősen mutat rá Martin Rang: Handbuch für den biblischen Unterricht. Berlin. 1939. I. 22. lapján. — Arra a kérdésre, hogy meddig mehet el a vallástanár a tanulók felébresztése érdekében, viszont elég karakán módon, de teljesen elfogadhatóan felel Leonhard Fendt: Katechetik. Giessen. 1935. 72. lapján: Wir stehen ganzen Scharen gegenüber, denen die Angelegenheiten des Christentums innerlich gleichgültig sind. Es bleibt in diesem Falle nichts übrig, als dass der Religionslehrer die Klärung durch einen Angriff auf die Lieblingsstellung der Zöglinge erzwinge. Dieser Angriff muss so vorgetragen werden, dass sie sich geradezu beleidigt füh'en und aus der Beleidigtheit heraus sich äussern. Es ist ein Kampf — um die Seelen der Zöglinge, und es kann daraus ebenso Erbitterung gegen den Religionslehrer und Entfremdung von dem christlichen Thema kommen! Das ist die Gefahr. Aber noch besser so, als wohlerzogenes und unverbindliches Gespräch fiin und her, bei welchem jeder Teil nur wünscht, dass die Stunde endlich zu Ende sei. Es muss wieder Lebensernst in die Unterrichtsstunde kommen. Das Christentum, die christlichen Inhalte müssen als der Angriff auf die Gleichgültigkeit der Sicheren auftreten, der sie in Wirklichkeit immer waren und sind. Wiederum nicht als das Ende der Welt, in welcher die Zöglinge leben, sondern als der innere Kreis, durch welchen allein Leben und Sterben, Sittlichkeit, Frömmigkeit, Kampf und Sieg im grösseren Kreise dem Unsinnigen und Traumhaften entnommen und der Wirklichkeit Gottes anheimgegeben werden. 5 U. o.: 23. 1. 5