Szabó Géza: Geschichte des ungarischen Coetus an der Universität Wittenberg 1555–1613. Halle 1941.

Die Ungarn an der Universität Wittenberg im XVI. Jahrhundert - I. Aufbau des Coetus - 1. Die Gründung - Der Begriff der „Natio“ - Der Zeitpunkt der Gründung

Diese anfängliche Stellung ging dann mehr und mehr verloren. In ihrer späteren Form wurden die „Nationes“ einfache Studentenvereinigungen, welche die Angehörigen einer Nation fest zusammenhielten und gegen andere verteidigten. Ihre Aufgaben waren „möglichst zweckmäßige Sicherung der Versorgungs- und Wohnungs­fragen der zu ihr gehörigen Studenten; im allgemeinen: Selbstunterstützung, Pflege der nationalen Zusammenge­hörigkeit, gegenseitige Hilfe in wissenschaftlicher Hinsicht, gegenseitige Erziehung, ständige Verbindung mit den Patro­nen und Behörden der Heimatkirche...“3) Eine solche ungarische Landsmannschaft bestand an der Universität Krakau als „Bursa Hungarorum Cracoviensis“4). Nach diesem Beispiel wurde auch an der Universität Wittenberg der „Coetus Hungaricus“ gegründet. Der Zeitpunkt der Gründung. In den zeitgenössischen Quellen finden sich drei An­gaben über den Zeitpunkt der Gründung des ungarischen Coetus an der Universität Wittenberg: 1. SYN. bewahrt den Titel der unverstümmelten BW. folgendermaßen:5 6) ö ' TITULUS LIBRI MATRICULA COETUS UNGARICI IN ACADEMIA WITTEBERGENSIS COLLECTA AB ANNO CHRISTI ' 1522. (1887) 164—181 und Jhg. XVI (1893) 321—354; F. Schuller: Sieben­bürger in Wien am Ende des XV. und Anfang des XVI. Jahrhunderts. Korrespondenzblatt des Vereins für siebenb. Landeskunde. Jhg. XV (1892) 49—52 und XVI (1893) 114—115; K. Schrauf: A bécsi egyetem Magyar Nemzetének anyakönyve 1453-tól 1630-ig (Die Matrikel der Wiener Ung. Nation 1453—1630) Budapest. 1902. 3) MRE. 269. 4) J. F. Miller: Regestrum bursae Cracoviensis Ungarorum. Budae. 1821; HKI. 256—259; K. Schwartz: Verzeichnis der von 1492—1539 in Krakau studierenden Siebenbürger. Archiv für siebenbürg. Landeskunde. Jhg. ,V (1883) 115—118 und VI (1884) 291—295; K. Schrauf: Regestrum Bursae Hungarorum Cracoviensis. Budapest 1893; Derselbe: A krakói magyar bursa anyakönyve (Die Matrikel der ungarischen Burse in Krakau) Prot. Egyh. És Isk. Lap. Jhg. XXXVII (1894) 571. 6) Syn. 1. 19

Next

/
Oldalképek
Tartalom