Szabó Géza: Geschichte des ungarischen Coetus an der Universität Wittenberg 1555–1613. Halle 1941.

Die Ungarn an der Universität Wittenberg im XVI. Jahrhundert

DIE UNGARN AN DER UNIVERSITÄT WITTENBERG IM XVI. JAHRHUNDERT. ED; G. Suevus: Academia Wittebergensis ab Anno fundationis CIOIOII festo Divi Lucae die XIIX. Mens. Octobr. usque ad CIDIOCLV . . . Wittebergae (1660); HER; P. Bod: Magyar Athenas ... (Ungarische Gelehrtenhalle . . .) 1766; I. S. Klein: Nachrichten von den Lebensumständen und Schriften evangelischer Prediger in allen Gemeinden des Königreichs Ungarn. Leipzig-Ofen. 1789; MU; K. Fabricius: Die siebenbürgischen Studierenden auf der Uni­versität Wittenberg im Reformationszeitalter. Archiv des Vereins für siebenb. Landeskunde. Jhg. II (1855) 134—141; I. Révész: Magyar tanulók Wittenbergben Melanchthon haláláig (Ung. Studenten in Wittenberg bis zum Tode Melanchthons) Magyar Történelmi Tár. Jhg. VI (1859) 205—230; HKI; AAV; P. Bod: Historia Hungarorum Ecclesiastica . . . Leiden. 1888; J. Koncz: A wittenbergi akadémián a XVI. században tanult magyar ifjak latin versei mint forrásmüvek és pótlékok a Magyar Athenáshoz (Die lateinischen Gedichte der im XVI. Jahrhundert an der Wittenberger Akademie studierenden Ungarn als Quellen und Ergänzungen zu Ung. Gelehrtenhalle) Irodalom­történeti Közlemények. Jhg. I (1891) 246—260; G. Antal: A magyar prolestás egyház külföldi érintkezései (Die Berührungen der ung. protestantischen Kirche mit dem Ausland) Protestáns Szemle. Jhg. XX (1908) 65—84; G. Daxer: A külföldi iskolalátogatás hatása a hazai protestáns nevelésügy fejlődésére (Die Wirkung des ausländischen Schulbesuchs auf die Entwicklung des heimatlichen protestantischen Erziehungswesens) 1520—1760. Békéscsaba. 1909; UUW; I. Luki- nics: A magyarok egyetemjárása külföldön (Der Universitätsbesuch der Ungarn im Ausland) A magyar tudománypolitika alapvetése. Buda­pest. 1927. 149—165; J. Sólyom: Luther és Magyarország (Luther und Ungarn) Budapest. 1933. 170—177; J. S. Szabó: Tudományos peregrináció a reformáció korában (Das Auslandstudium im Zeitalter der Reformation) Protestáns Szemle. Jhg. XLVII. (1938) 322—329 und A. Csikesz: Wittenberg-Debrecen. Die Beziehungen zwischen den beiden Universitäten im ersten Jahrhundert der Reformation. Jubiläums­schrift der Hallischen Nachrichten zum 21. März 1939. Die Universität Wittenberg, von Friedrich dem Weisen im Jahre 1502 gegründet1), erreichte plötzlich, nach kaum anderthalb Jahrzehnten, weltgeschichtliche Bedeutung. Der i) GUW. 16-18. 11

Next

/
Oldalképek
Tartalom