Szabó Géza: Geschichte des ungarischen Coetus an der Universität Wittenberg 1555–1613. Halle 1941.

Die Ungarn an der Universität Wittenberg im XVI. Jahrhundert

junge Professor Martin Luther begann dort mit seiner Lehrtätigkeit das Werk der Reformation. Dadurch trat die Universität in den Mittelpunkt des allgemeinen und wissen­schaftlichen Interesses. Der Ruhm Luthers und des von 1518 an in Wittenberg wirkenden Melanchthon breitete sich wie ein gewaltiges Feuer über ganz Europa aus. Die Jugend fast aller christlichen Staaten Europas nahm den Weg nach Wittenberg, um zu den Füßen der Reformatoren der im Laufe des Mittelalters verschütteten Wahrheit zu lauschen. Deshalb konnte Melanchthon an Justus Menius am 18. 8. 1544 schreiben: „Linguae eo die in mea coena erant undecim: Latina, Graeca, Ebraica, Ger­manica, Pannonia, Heneta, Turcica, Arabica, Graeca vul­garis, Indica et Hispanica. . ,“2) Ebenso konnte auch Gior­dano Bruno von Xola, der umherirrende Gelehrte des XVI. Jahrhunderts, in seiner Abschiedsrede in Wittenberg am 8. 3. 1588 behaupten: „Hic ergo sapientia edificavit sibi domum, hic excidit columnas septem, hic melius sacrificij vinum miscere adorsa est, hic reformationem posuit Sacra­mentorum mensam (sic!). Hinc vocavit invitatos, ut veni­rent, ut venirent. Venerunt autem ex omni gente, natione et disciplinatae Europae populo Itali, Galli, Hispani, Lusi­tani, Angii, Scoti, Polarium insularum incolae, Item Sar­matae, Hunni, Illirici, Scythae: ex Oriente, Meridie, Occi dente et Aquilone. . 3) Die Wellen der Reformation erreichten auch Ungarn sehr schnell. Die ersten Boten waren wahrscheinlich die deutschen Kaufleute der oberungarischen Bergwerkstädte, welche die Leipziger Messe in jedem Jahr aufsuchten. Schon aus dem Jahre 1521 sind Zeugnisse vorhanden, wo­nach die Reformation auch in Ungarn Eingang fand4). *) Corp. Ref. Bd. V. Nr. 3014. 3) Oratio valedictoria a Jordano Bruno Nolano D. habita ad amplissimos et clarissimos professores atque auditores in Academia Witebergensi. Anno MDLXXXVIII. VIII. Martij. 4) V. Bunyitay-R. Rapaics-J. Karácsonyi: Egyháztörténelmi emlékek a magyarországi hitújítás korából (Kirchengeschichtliche Erinnerungen aus dem Zeitalter der ung. Reformation) Budapest. 1902—1912. Bd. I. Nr. 22, 38, 48. Weitere Lit. in MRE. 54, 92—96. 12

Next

/
Oldalképek
Tartalom