Leo Santifaller: Ergänzungsband 2/2. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestandes des HHStA 2 Bände (1951)

V. Rechts-, Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte - 53. Josef Karl Homma (Eisenstadt): Die Wüstungen des nördlichen Burgenlandes

Die Wüstungen des nördlichen Burgenlandes. 75 auf denen ein Perendorffer und ein Lueger ihren Sitz (residentiam) haben und 2 volle Sessionen in der Ebene (in campo) liegend mit bebauten und unbebauten Äckern, Wiesen, Wäldern, Hainen, Viehweiden, Wassern und sonstigen Nutzungen. Das Rückkaufsrecht steht dem Pfandgeber jährlich am Fest des hl. Nikolaus gegen Erlegung der Pfandsumme zu x). Besitzanteile in Zeek wurden 1415 wiederum von Johann, Sohn des Nikolaus de Kanizsai, von Nikolaus des Zentgyurg und Bartholomäus Hagenauer ohne Einspruch Michaels, Graft de Zeek, vor dem Preßburger Domkapitel rückgekauft 2). 1456 3) wird im Komitat Ödenburg ein „praedium Zekas“ genannt. Ist Zekas mit Zeek gleichzusetzen, dann wäre es damals schon Wüstung gewesen und ein Opfer der Grenz­kämpfe während der ungarischen Thronstreitigkeiten geworden. Csánki 4) sucht den Ort nördlich von Rust zwischen Oslip und Schützen am Gebirge. Abgesehen davon, daß zwischen Oslip und Schützen ein Ort nicht recht untergebracht werden kann, gibt uns die Urkunde von 1404 einigen Aufschluß über die Lage der Siedlung Pirichendorff. Das Gemeindegebiet zieht vom Leithaberg (hinter dem heutigen Tiergarten) zu Tal. Daraus kann man schließen, daß der Ort selbst der Reihe der Hangsiedlungen entlang des Leithagebirges (Groß- und Kleinhöflein, Eisenstadt, St. Georgen, Donnerskirchen) einzugliedern ist und etwa am Fuße des Leithaberges am oder jenseits des Flohgrabens am Verbindungsweg zwischen St. Georgen und Donnerskirchen gelegen war 5). Der Hotter hätte demnach die Fortsetzung des Ge­meindegebietes von Ungarisch Hof gebildet und wäre ebenso wie dieses heute in der Haupt­sache der nördlichste Teil des derzeitigen Osliper Hotters. Edemeuch (Edemucz): In der bereits oben unter Pirichendorf zitierten Urkunde von 1375 6) wird gemeldet, daß Trochman von Oslip auch in die Besitzung Edemauch ein­gebrochen und die Pferdebestände weggetrieben habe. Nach Csánki wäre der Ort nun zwischen Rust und Oslip gelegen 7). Dies hängt mit der Annahme zusammen, daß das in der gleichen Urkunde genannte Row bei Oggau am Neusiedler See gestanden habe 8) und Nagy 9) dieses Row fälschlich für Rust selbst hält. Da indessen die Lage von Row bis heute nicht eindeutig festgelegt ist10) und die Wahrscheinlichkeit doch dafür spricht, daß es jenseits des Leithaberges oder im Leithagebirge gelegen war, ist die Annahme nicht von der Hand zu weisen, daß Edemeuch mit der abgekommenen Siedlung „am steinernen Brükl“ in der Gegend des heutigen Seehofes zu identifizieren wäre. Über diese Siedlung, deren Name uns unbekannt ist, berichtet das Urbar der Eisen­städter Herrschaft vom Jahre 1527 n) unter Gschieß (Schützen am Gebirge): ,,Bey dem stainprückhlin ligt ein öde dorfstat verlassener, davon Graß etliche den okhawern und etliche den Tundoldfskirchener und etliche seint hofwysen und das purgenfeld gehört in die eysen- stat.“ Im Eisenstädter Herrschaftsurbar von 1569 12) scheint das Gemeindegebiet auf Donnerskirchen und Oggau verteilt. Unter Donnerskirchen ist bei dem Hofacker in der Harrassen der Vermerk zu finden: „Ist vor alldter Grundt da gestanden“ und unter Oggau, „bei Gereut und Dorfwiesen, daß zur Zeit fürst’s gleich nach dem Türkenzug das Gebiet b Nagy, I., Nr. 392, S. 563. 2) Nagy, II., Nr. 16, S. 18. 3) Nagy, II., Nr. 236, S. 395. 4) Csánki, ebenda. 5) Wie der Eisenstädter Hotter vom Kamm des Leithagebirges bis über die Wuika zieht, so der Osliper Hotter von jenseits der Wuika bis zum Kamm des Leithagebirges. Diese Zusammenfassung von Wuika- und Hanggebiet ist nur mehr bei Schützen am Gebirge festzustellen und stellt jedenfalls eine spätere Verschmelzung zweier Gemeindegebiete dar. 6) Nagy, I., Nr. 290, S. 412. 7) Csánki, ebenda. 8) Csánki, III., S. 626—628. 9) Nagy, I., Nr. 290, S. 412. 10) Vgl. die Ansichten über die Lage der Siedlung Rawo unter ,,Rovo“. u) Urbar-Auszug der Herrschaft Eisenstadt 1527, Bgld. Landesarchiv, B/I-2. 12) Urbar-Auszug der Herrschaft Eisenstadt 1569, Bgld. Landesarchiv, B/I-3.

Next

/
Oldalképek
Tartalom