Leo Santifaller: Ergänzungsband 2/2. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestandes des HHStA 2 Bände (1951)

VI. Kirchengeschichte - 64. Friedrich Engel-Jánosi (Washington): Zwei Studien zur Geschichte des österreichischen Vetorechtes

Zwei Studien zur Geschichte des österreichisch en Vetorechtes. 293 Anhang II. Classification des Cardinaux d’aprés leur Nationalité. (Annexe au Rapport de Rome No. 32, du 10 juin 1846.) Etats de l’Eglise: Alberghini, Altieri, De Angelis*, Barberini, Bemetti, Cadolini Antonio Maria, Castracani, Ciacchi, Clarelli, Falconieri*, Ferretti, Gazzoli, Deila Genga*, Gizzi, Mattei, Mezzofanti, Micara, Orioli, Macchi, Massimo, Mastai*, Ostini, Patrizi, Pianetti, Polidori, Serafini, Simonetti, Soglia*, Tosti, Ugolini, Vannicelli, Etats Autrichiens: Asquini, Bianchi, Cadolini, Ignazio Giovanni, Gaysruck, Mai*, Monico, Opizzoni, Schwarzenberg. Etats Sardes: Amat, Brignole, Fieschi, Fransoni*, Lambruschini, Spinola, Tadini. Deux Siciles: Acton, Cagiano, Carafa, Pignatelli, Riario-Sforza Tomaso, Riario-Sforza Sisto, Serra-Cassano, Villadicain. France: Bemet, Bonald, De La Tour d’Auvergne. Portugal: Carvalho. Espagne: Cienfuegos. Toscane: Corsi, Piccolomini. Belgique: Sterckx. Das Zeichen * bedeutet, daß der Kardinal als aussichtsreicher Kandidat für die Tiara angesehen wurde. II. Über eine Kandidatur Kardinal Rampollas für die Nachfolge Pius’ X. Der Beobachter der Geschichte mag mit besonderem Interesse Richtungen oder Persönlichkeiten verfolgen, die auf ein bestimmtes Ziel eingestellt zu sein scheinen, geraume Zeit an dessen Verwirklichung ihre ganze Energie setzen, diesem ihrem Ziel nahekommen — bis, wie im letzten Augenblick, plötzlich ein widriger Wind einsetzt, der es ihnen unmöglich macht, es zu erreichen. „Hundert Meter vom Ziel entfernt“, hat ein zeitgenössischer Staats­mann ausgerufen, als er sich bewußt wurde, daß ihm die Macht plötzlich aus den Händen genommen war. Die Tatsache ist bekannt, daß Österreich-Ungarns Einspruch am dritten Tage des Konklaves von 1903 gegen Kardinal Rampolla diesem die Aussicht, Nachfolger Leos XIII. zu werden, plötzlich entwand; den Gründen, die diesem aller Wahrscheinlichkeit letztem Gebrauch eines staatlichen Vetos zugrunde lagen, soll hier nicht nachgegangen werden1); x) Es liegen bisher zwei publizierte, nicht völlig übereinstimmende Berichte von Teilnehmern am Konklave von 1903 vor: der des französischen Kardinals Mathieu: „Les Derniers Jours de Léon XIII et le Conclave de 1903“, in: Revue des Deux Mondes, 15 mars 1904; und der Bericht des deutschen Kardinals Kopp abgedruckt in: Fürst Bülow, Denkwürdigkeiten (Berlin, 1930), Bd. I, 619 ff. Ich hoffe, in nicht ferner Zeit eine Darstellung auf Grund der österreichischen Archivbestände vorlegen zu können, die mir durch die Freundlichkeit des Österreichischen Bundeskanzleramtes zugänglich gemacht wurden.

Next

/
Oldalképek
Tartalom