Leo Santifaller: Ergänzungsband 2/1. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestandes des HHStA 2 Bände (1949)

IV. Quellen und Quellenkunde - 34. Anna Hedwig Benna (Wien): Iurisprudentia medii aevi: eine Handschrift der deutschen Bearbeitung des Ordo „Antequam“

524 Benna, föl. 18 r föl. 18 v föl. 19 r föl. 19 v föl. 20 r föl. 20 v vidimus unum. Formel eines vidimus des Abtes Georg von Attel für eine Urkunde des Abtes von Ebersberg. Zeugen: Pfarrer Georg Hainsteter am Grasnig und sein Kaplan Jakob, Ritter Johannes Helfendorffer, Lucas Schweller. littera missilis peragendi pro fidelibus. undat. Schreiben des Abtes von Attel an die Äbte der übrigen mit Attel in Gebets­verbrüderung stehenden Klöster mit der Bitte, sich im Gebet an den Exequien für seinen verstorbenen Amtsvorgänger am Montag nach Johannes d. Täufer zu beteiligen 1). littera missilis, littera specialis. undat. Schreiben des Abtes von Attel an einen fremden Abt mit der Bitte einen seiner Professen auf 1 Jahr aufzunehmen. undat. Schreiben des Abtes an den Generalvikar, bittet, einen bei der Arbeit verunglückten Klosterholden bestatten zu dürfen. undat. Schreiben des Abtes an den Generalvikar, bittet um Empfehlung des frater Ulrich bei Bischof Sixtus von Freising 2), daß dieser dem frater Ulrich die Sub­diakonatsweihe erteile. littera ad presentandum fratres ad ordines. undat. Schreiben des Abtes an die bischöfliche Prüfungskommission (illuminatis viris theologie ac iurium professoribus ceterisque viris inclitis examinatoribus ecclesie Frisingensis presidentibus, patribus et dominis suis reverendis) um Erteilung der Subdiakonatsweihe. undat. Abt Martin von Attel bestätigt, daß ihn Meister Lorenz Pogl von Deggendorf vom Krebs geheilt hat. ain gewaltzbrieff. Ulrich Karbelmacher bevollmächtigt seine Gattin Anna, eine Forderung von 10 Pfund bei Hans Streibel von Rosenheim einzutreiben. undat. Schreiben des Abtes an den Generalvikar, in dem er um Verwendung beim Herzog wegen des Tausches des Lehens Wisenstadl bei Wasserburg bittet, undat. Brief des Abtes Martin an den Herzog, in dem er bittet, die 14 Schilling Gülten des Klosters auf dem Lehen in Wisenstadel, Herrschaft Kling, gegen die herzoglichen Zehente und das Scharwerk zu tauschen, und die Durchführung dem Pfleger Sigmund von Layningen zu befehlen. littera presentacionis unius ad archiepiscopum pro confirmatione. Abt Martin und Prior Konrad präsentieren dem Erzbischof Bernhard von Salz­J) Eine Zusammenstellung der mit Attel verbrüderten Klöster gibt München Clm 3302 (vgl. Mitter- wieser, a. a. O. S. 40). Eine Zuweisung dieser Notiz an einen bestimmten Abt ist schwer möglich, da der Nekrolog von Tegernsee (MG. Neer. III, 146) den Todestag Martins II., der vielleicht gemeint ist mit 19. Juni und der Nekrolog von Aschbach (MG. Neer. IV, S. 87) mit 9. Juni angibt, Georg Antzenperger starb am 6. September (MG. Neer. Ill, S. 76, Neer. Attilense). 2) Bischof Sixtus von Freising (1477—95).

Next

/
Oldalképek
Tartalom