Új Dunatáj, 2004 (9. évfolyam, 1-4. szám)
2004 / 2. szám - Nédli Balázs: Rudolf Nissen: Egy sebész emlékei
78 Új Dunatáj • 2004. június Babits Mihály a műtét után még három évet köszönhetett a professzornak. Az olvasó egy sereg értékes irodalmi alkotást a költőnek. Rudolf Nissen 1981. január 22- én hunyt el Riehenben, Basel közelében. Jegyzetek 1. Ernst Ferdinand Sauerbruch (1875-1951), német sebész. Az első világháború alatt újfajta mozgatható kéz- és lábprotézist fejlesztett ki. Fő kutatási területe a mellkassebészet, a korában úttörő, nyomáskülönbségen alapuló operációs eljárás kidolgozója. 2. Babits Mihály Beszélgetőfüzetei 1938, kiad.: BEL1A György, Szépirodalmi Könyvkiadó, Budapest, 1980,11. 3. NISSEN, Rudolf, Helle Blätter - dunkle Blätter: Erinnerungen eines Chirurgen, Landsberg/Lech, ecomed, 20012, 33- 34., (ecomed - Biographien). 4. Erre utal a Babits műtétjével kapcsolatos részben szereplő mondat is: „A műtét befejezése után először éreztem magam igazán betegnek.” NISSEN, 20012,238. 5. NISSEN, 20012, 295. „Wahrscheinlich würde es möglich sein, den Kreis der Mitarbeiter so auszusuchen, daß ein vertrauensvolles und fruchtbares Zusammenspiel Zustande kommt. Ich zweifle, ob bei Studenten, die über ein Jahrzehnt in ihrer aufnahmefähigsten Entwicklungszeit dem Gift des Nazismus ausgesetzt waren, das gleiche vorausgesetzt werden darf. Ich bin aber sicher, daß ich selbst den Zustand innerer Ausgeglichenheit noch nicht erreicht habe, der es mir möglich macht, den zahlreichen Personen eines großen Arbeitskreises in Deutschland unbefangen und gerecht gegenüberzutreten. Ich hoffe auf Ihr Verständnis, wenn ich Ihnen antworte, daß ich mich nicht in der Lage sehe, Ihnen eine Zusage zu geben.” Az emlékiratból idézett részleteket a továbbiakban saját fordításomban közlöm. N.B. 6. MEYER, Bernhard, Ein Ordinariat am Bosporus, Der Chirurg Rudolf Nissen (1896-1981), Berlinische Monatschrift, 2000,9,111-117. 7. Első kiadás: NISSEN, Rudolf, Helle Blätter - dunkle Blätter: Erinnerungen eines Chirurgen, Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, 1969. 8. „Andere Begegnungen waren deswegen interessant, weil sie Persönlichkeiten betreffen, die der zeitgenössischen Geschichte angehören, wie z. B. Die frühere österreichische Kaiserin Zita. Sie ist in Memoiren von Staatsmännern und sensationellen Reportagen der Nachkriegszeit als der Mittelpunkt von Intrigen am Hof des letzten habsburgischen Monarchen geschildert worden. Ich war darum erstaunt, als ich eine sehr einfache Frau vorfand, die weder in Sprache noch Benehmen etwas mit der listigen Politikerin gemeinsam hatte, als die sie zum Beispiel in Bülows Erinnerungen figuriert. Ich war natürlich interessiert, aus so direkter Quelle Einzelheiten der Ereignisse zu erfahren, die gegen ende des Ersten Weltkrieges und in der ersten Nachkriegszeit Kaiser Karl und seine Frau Zita zum Objekt grober menschlicher und politischer Kritik gemacht hatten. [...] Seine Versuche, im Jahre 1921 die ungarische Krone zurückzugewinnen, waren wiederum ohne Rücksicht auf die Realitäten unternommen. Sie wurden indirekt die Ursache seines frühen Todes. Nach dem letzten ungarischen Unternehmen wurde er mit seiner Familie fast ohne finanzielle Mittel auf einem englischen Schiff nach der Insel Madeira ins Exil verbracht. Unter den primitivsten äußeren Lebensbedingungen ist anscheinend eine Tuberkulose wieder aufgeflackert. Er starb 1922. Es war ein St. Helena in vergröberter Form,“ NISSEN, 20012,264-265. 9. „Beim gleichen Anlaß lernte ich Albert de Szent-Györgyi kennen, der als Professor in Debreczin den Nobelpreis u. a. für die Isolierung der Ascorbinsäure (Antiskorbutprinzip) und die Entdeckung des Vitamins P erhalten hatte. Wenn man ihn, der auf seinem Motorrad von Ungarn nach Interlaken gekommen war, sah, hatte man eher den Eindruck, einen älteren Studenten mit sportlichem Ehrgeiz vor sich zu sehen. Er wanderte 1939 - noch rechtzeitig - nach den Vereinigten Staaten aus und erhielt eine ihm zusagende Stellung im Marine-Laboratorium in Woods Hole in New England, der der wissenschaftlichen Sommerresidenz vieler Theoretiker. Seine jugendliche Reaktion gegen Ereignissen und Dingen gegenüber ist bei dem heute 75 jährigen nicht anders als vor 30 Jahren.“ NISSEN, 20012, 224. 10. A részletet lásd még: Babits Mihály beszélgetőfüzetei 1940-1941, kiad.: BELIA György, Szépirodalmi Könyvkiadó, Budapest, 1980,441-442. 11. A fentebb idézett két részleten is megfigyelhető Nissen elbeszéléstechnikája. Néhány adat, érdekesség közlése után röviden kommentálja tapasztalatait, majd ismét adatok következnek. Jellemző, hogy egy-egy eseménnyel, személlyel