VJESNIK 8. (ZAGREB, 1899)

Strana - 253

253 Nikolaus als junger Gardeoffizier an dem Feldzuge Theil, nahm die Mörder Andreas' gefangen und zwang die Königin Johanna im Vereine mit ihrem Gatten Ludwig v. Tarent die Flucht zu ergreifen. Vom 6. Dez. 1351 bis 21. März 1356 ist er Wojwode von Siebenbürgen; 1 ) am 31. März 1356 erhaelt er das Palatinat, in welchem wir ihn bis 16. März 1367 finden. Am 1. Mai 1367 lebt er nicht mehr; an diesem Tage ist schon Ladislaus v. Oppeln der Palatin.' 2 ) Er starb somit zwischen 16. März und 1. Mai 1367. Auch die Laufbahn seiner Brüder ist eine genug glänzende. Bartholomaeus I. ist am 11. Juni 1342, 15. März 1343, 29. April 1346, 12. April 1348 und 11. Febr. 1349 Obergespan von Somogy.') Am 11. Dez. 1351 folgt er seinem Bruder in der Würde des kgl. Obermundschenks und bleibt in derselben bis 15. Juni 1352; zuletzt begegnen wir ihm am 7. Aug. 1352, wo wir unter dem Siegel einer Königsurkunde die Worte „relacio magistri Bartholomei filii Laurentii Sclavi" lesen. 4 ) Da wir seine ferneren Spuren nicht finden und seine Nachkommen nicht kennen, dürfte er 1352 ohne Hinterlas­sung von Soehnen gestorben sein. Leucus IL ist am 29. Jan. 1352 Referent in der königlichen Kanzlei." 1 ) Vom 8. Nov. 1353 bis 25. Apr. 1359 ist er kgl. Obermundschenk, dabei seit 10. Febr. 1352 Obertruchsess und vom 2. Sept. 1353 bis 9. Juli 1355 Obergespan der Székler und von Brasso. 0 ) Am 16. Jänner 1360 meldet Bartholomaeus Ursio venetianischer Gesandter in Ungarn der Signoria, dass in Ungarn grosse Ster­blichkeit herrsche, dass viele Magnaten und Bannerherren der Epidemie unter­liegen und sich unter diesen auch Leuchus, der Bruder des Palatins befinde. 7 ) Sein Tod ist somit Ende 1359 (was das Wahrseheinlichere ist) oder in den ersten Tagen 1360 erfolgt. — Seine Gattin ist unbekannt. Seinem Sohne begegnen wir unten. Nikolaus Kont und seine Brüder waren in der Vermehrung ihrer Güter unermüdlich. Nikolaus erhaelt 1349 das im Komitate Nyitra gelegene Debrete; im selben Jahre erhalten alle drei Brüder die in demselben Komitate gelegenen Orte Galgocz, Ujlak, Udvarnok, Sag und Décs. Am 23. Nov. 1352 erhalten Nikolaus und Leucus (Bartholomaeus ist damals sicherlich nicht mehr am Leben) das gleichfalls dort gelegene Zöldvar" und Wlsö; 1353 tauschen sie das neben Galgocz gelegene Säg gegen Kesztlen (heute Nagy Kosztolân) ein ; 1354 erhalten sie die in der Pozsonyer Schutt (Csallököz) gelegenen Orte Olgya, Târnok, Kisasztal, Ujfalu, Rény, Ujvâsârhely, Egyhâzasmagyar, Német­falu, Abony, Joka, zwei Vata, Fülkejakabhaza und Szolgagyör. 1360 erhaelt *) Anjoukori okmânytâr V. 532. VI. 439. '-) Wenzel XII. 565, nach welchem Nikolaus Kont noch 1370 lebt, ist entschieden unrichtig. 3 ) Anjoukori okmânytâr V. 174. Esztergamer Kapitel-Landesarchiv. Capsa 1, fasc. 3. nr. 4 (1342), nr. 5 (1343), fasc. 3. nr. 7 (1347), nr. 8 (1349). 4 ) Sopronmegyei oklevéltâr I. 238. Sztârai-oklevéltâr I. 230. 5 ) Zichy-okmânytâr II. 477. (relacio magistri Leukus fily Laurency Tot). 6 ) Anjoukori okmânytâr'V. 593. 621. 622. VI. 109. 392. Anjoukori diplom. em­lékek II. 505. 6ö7. Fejér IX. 2, 47. 136. 158. 212. IX. 3, 34. 44. 52. Sztârai-okmânytâr I. 219. Sopronmegyei oklevéltâr I. 267. Székely okmânytâr I. 64. 7 ) Ôvâry, Oklevélmâsolatok I. 51.

Next

/
Oldalképek
Tartalom