VJESNIK 8. (ZAGREB, 1899)
Strana - 244
244 den König von Bosnien bezügliche Detail ein Etwas ist, welches die mit der Geschichte Bosniens sich Befassenden bisher ausser Acht gelassen. Die Sache ist genug interessant dazu, um den Gegenstand eingehender Untersuchung zu bilden. Von dieses Ikach Familienverhaeltnissen wissen wir nichts, weil saemtliche Quellen, die wir bisher über das bei Gorjan verübte Attentat und über den Horvatischen Aufstand kennen, die beiden Brüder Ikach und Wtk (dies ist zweifelsohne Vlk !) nicht erwaehnen und wir somit bei allenfallsigen Bestimmungsversuchen vorlaeufig nur auf Kombinationen angewiesen wären. Im Komitate Požega war vordem eine Burg, Stadt und Dorf des Namens Orljava oder Orjava; das Dorf dieses Namens gehörte jedoch zur Burg Podversa. Doch existirte noch im XV. Jahrhundert eine Familie v. Orljava. Benczencz (== Vinzenz) dg. Bâncsa, Obergespan des Komitats Esztergam (= Gran), dessen Gattin die Tochter des Keled (— Cletus) v. Korogy gewesen, erhielt von den Herren von Korogy einen Theil von Orljava, den wir im Jahre 1244 in seinem Besitze finden 1 ) und den er doch sicherlich seinen Nachkommen hinterliess. Die aufrührerischen Horvati — vorausgesetzt, dass die genealogischen Anhaltspunkte uns hier nicht im Stiche lassen — stammen von Peter, dem Bruder dieses Benczencz ab und somit hat es alle Wahrscheinlichkeit für sich, dass die Söhne Hektor's v. Orjava : Ikâcs und Vlk aus diesem Horvati'schen Orjava stammen. Dieses letztere wäre in diesem Falle, weil Burg und Stadt Orjava einstens im Besitze der Herren von Korogy war, mit dieser Burg oder Stadt identisch. IV. Zur Geschichte der Herzoge von St. Sabbas. Sandalj, der Sohn des aus dem Geschlechte Kosaca stammenden Wojwoden Hranja Vuković, der seine Laufbahn als ober-bosnischer Gutsbesitzer begonnen, erhielt im Jahre 1391 das Land Hum, welches er bis zur Drina erweiterte und als selbststaendiger Regent beherrschte. Sein politisches Wirken gehört nicht in den Rahmen vorliegender Zeilen und somit sei hier nur hervorgehoben, dass er am 15. März 1435 ohne Hinterlassung eines Sohnes gestorben 2 ), worauf seine Herrschaft auf seines Bruders (Vlkač) Sohn Stefan übergieng. Dieser ehrgeizige Mann, dessen Tochter der bosnische König Stefan Thomas zur Gattin nahm, liess sich im Jahre 1448 durch den deutschen Kaiser Friedrich III. (IV.) zum „dux sancti Savae" (= Sabbas der Heilige) erheben und erhielt das von ihm beherrschte Gebiet auf Grundlage dieses seines neuen Titels den Namen Hercegovina. Seitdem nannte er sich „von Gottes Gnaden Herzog von St. Sabbas, Herr von Hum und der Küsten- (Meeres-) gegend, Oberwojwode von Bosnien, Knez von Drina etc." 3 ) Er starb am 23. Mai 1466. ') Fejér IV. 1, 341. 2 ) Raguzai oklevéltâr 390. 3 ) Sehr viele auf seine politische Geschichte bezugnehmende Daten, die, wie es mir scheint, bisher noch nicht genügend verwendet worden, finden sich in „Mätyaskori diplomatiai emlékek" I. 63, 67, 86, 88, 100, 103. 158, 169, 172, 185, 188, 202, 234, 253, 256, 258, 377, 388, IV. 287, 288.