K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 8. (Wien, 1911)

Kleinere Mitteilungen

Kleinere Mitteilungen. Historische Denkmale in Braunau i. B. und Umgebung. Yon P. Laur. Joh. Wintera, Konservator. 1. Das Archiv der Stadt Braunau in Böhmen. Die auf geistlichem Schutzgebiete um das Jahr 1250 erbaute Stadt Braunau besitzt Archivalien, die bis Karl IV. zurückreichen. Hebst Originalurkunden, meist Privilegien des Landesherrn und der geistlichen Ortsobrigkeit, ist da ein Stadtbuch aus dem Jahre 1407, ein sehr bemerkenswertes mittelhochdeutsches Denkmal der Städte- und Kultur­geschichte. Hervorragend ist ferner ein Gerichtsbuch (Peek- buch) aus dem 16. Jakrh., betitelt „Register der hochnot­peinlichen Fragen in Braunau“, d. i. Protokolle aller Folter­verhöre, die man an den zu Braunau von 1570 bis 1625 hingerichteten Personen vorgenommen hat — eine wahre Fundgrube für die Sittengeschichte dieser Zeit. Auch die übrigen Stadtbücher (21 Nummern) bieten viel Interessantes aus der Zeit 1475—1710. Nebstdemsind hier Bürgerregister, Rechnungen, Prozeßakten, Waisenbücher, Gesetzessamm­lungen, neuere Ratsprotokolle, Brauurbare, Salzherrenbücher, Steuerverzeichnisse, Kaufkontrakte, Vertragsbücher, Mittei­lungen über Handel und Gewerbe, Patente, Gerichtsordnungen, auch eine Probe der Diebs- und Gaunersprache aus dem Jahre 1782 und einige Kopien von Privilegien der Stadt Böhm.-Leipa in Böhmen. Das Archiv war augenscheinlich in alter Zeit gut ver­wahrt. In der ersten Hälfte des XIX. Jahrh. aber, als das

Next

/
Oldalképek
Tartalom