K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 8. (Wien, 1911)

Zibermayr Ignaz: Die Vereinigung des Schlüsselbergerarchivs im Landesarchive zu Linz

Das Schlüsselbergerarchiv im Landesarchive zu Linz. 15 Für die Zeit seiner langjährigen Wirksamkeit ist auf diese Weise das Schlüsselbergerarchiv zum wichtigsten und wohlgeordnetsten Privatarchive des Landes geworden, dem nur wenige an die Seite gestellt werden können, obwohl gerade damals wie zu keiner Zeit im Lande archivalische Arbeiten in umfassender Weise gepflegt wurden. Im Stifte St. Florian hatte der verständnisvolle und von regem historischen Sinn erfüllte Propst Johann Georg Wiesmayr (1732—1755) seinem Klosterarchive eine unermüdliche Für­sorge angedeihen lassen, der jüngst eine ebenso liebevolle wie sachkundige Darstellung zuteil geworden ist1). Ist dieses Archiv jedoch mehr hinsichtlich der äußeren Entwicklung als Quelle für die Zeitgeschichte mit dem Schliisselberger- archive in Vergleich zu setzen, so stellt in Beziehung auf die innere Ordnung das nunmehr im Landesarchive zu Linz verwahrte Klosterarchiv von Mondsee in näherer Beziehung. In diesem entwickelte Abt Bernhard Lidi (1729 bis 1773) eine überaus emsige Tätigkeit, als deren reife Frucht das von ihm verfaßte Chronicon Lunaelacense zu betrachten ist. Auch andere Stifts- und Privatarchive wurden damals durch die rühmenswerte Arbeitskraft Trauners einer Neuordnung unterzogen, von der in letzter Zeit seine um­fangreiche Repertorisierung des Stiftsarchivs von Spital am Pyhrn eine eigene Behandlung erfahren hat2). Diese aus­gedehnte archivalische Tätigkeit im Lande, für die in mancher Hinsicht Hohenecks Vorbild aneifernd gewirkt Maria Theresias eingezogen wurden und sich heute im Staatsarchive in Wien befinden. J. Schwerdfeger, Der bairisch-französische Einfall in Ober- und Niederösterreich (1741) im Archiv für österreichische Geschichte 87, 821. *) E. Mühlbacher, Die literarischen Leistungen des Stiftes St. Florian S. 68 und insbesondere S. 76 ff. 2) S. Mayr, Das Archiv des ehemaligen Kollegiatstiftes Spital am Pyhrn in Oherösterreich in den archivalischen Mitteilungen der Zentral­kommission für Kunst und historische Denkmale 6, 66 ff. und A. Czerny, Das neue Landesarchiv in Linz, ebenda 4, 70 Anm. Zur Abhandlung Mayrs sei ergänzend bemerkt, daß sich seit 1907 dieses Klosterarchiv vollständig im Landesarchive zu Linz befindet.

Next

/
Oldalképek
Tartalom