K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 8. (Wien, 1911)

Zibermayr Ignaz: Die Vereinigung des Schlüsselbergerarchivs im Landesarchive zu Linz

8 Ignaz Zibermayr. kommenschaft in möglichster Vollständigkeit zu hinterlassen, so ward er auch nicht müde, Urkunden der verschiedensten Geschlechter und Provenienzen zu sammeln, um so eine feste Grundlage für das von ihm unternommene Lebenswerk der Genealogie der oberösterreichischen Stände zu schaffen. Doch nicht alleiu Urkunden und Abschriften, sondern auch andere historische Materialien an Akten und Handschriften war er für sein Archiv zu bekommen eifrig bestrebt. Mit diesen Sammlungen ging die Anlage einer Handbibliothek für seine genealogischen Arbeiten und zur Vertiefung seines Wissens in der Landesgeschichte Hand in Hand. Auf diese Art wuchs sein Archiv naturgemäß weit Uber den Rahmen eines bloßen Familienarchivs hinaus, eine Änderung, die unausbleiblich eine gründliche Umgestaltung in der gesamten Aufstellung im Gefolge haben mußte. Diese war um so notwendiger, als jetzt nicht nur die Pietät gegen die Ahnen und die Sorgfalt der Verwahrung der Besitztitel der Familie allein maßgebend war, sondern seine genealogischen Studien dem Archive den Charakter einer historischen Quellen­sammlung verliehen. Als Hoheneck als einundzwanzigjähriger Jüngling im Jahre 1690 an die Abfassung der Genealogie seiner eigenen Familie herantrat, fand er der Hauptsache nach noch im Archive die von Tollinger hergestellte Ordnung vor. Die von ihm verfaßte Geschichte seines Hauses1) bietet die voll­ständigen Abschriften der Urkunden mit von ihm selbst sorgfältig gefertigten Siegelzeichnungen und Darstellungen der Familienschlösser. Am Rande der einzelnen von anderen Händen abgeschriebenen Stücke hat er eigenhändig die Archivsignaturen vermerkt, die mit Ausnahme der belang­losen Ladenbezeichnungen in den Nummern fast durch- gehends mit denen Tollingers übereinstimmen. Die Familien­urkunden waren auf Schlüsselberg in den Laden 3—21 oder 22 verwahrt, die Korrespondenz an Georg Hoheneck urn­*) Einen gleichzeitigen Auszug aus derselben verwahrt das Musealarchiv in Linz.

Next

/
Oldalképek
Tartalom