K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Lienz

42 Bezirk Lienz. aufgesagten Hof in der Rak dem Frauenkloster zu Luntz als Eigentum. Or. Perg. Reitersiegel (1, B. 24). 189. 1315 Apr. 21 (Montag vor Georgi), bei der obern Brücke vor dem Kloster. Derselbe überträgt durch Engel- breht von Valchenstain das Eigentum des von Jans, Bürger za Luntz, ihm aufgesagte Gut zu Clantz unter dem Wald an das Frauenkloster zu Lunt(!). Unter den Zeugen Pur­chart unser Schreiber. Or. Perg. Reitersiegel (1, B. 6). 190. 1316 Juni 20 (Sonntag vor Sonnwend). Die Brüder Mathey und Jensel bei dem Tor, Bürger zu S. Veit, so­wie deren Hausfrauen Irmgart und Else stiften für Herrn Mathes Tochter dem Frauenkloster zu Luentz Gilte von 1 Mark. Or. Perg. S. (1, C. 64). 191. 1320 Okt. 6 (Montag nach Micheli), Lienz. Graf Albrecht von Görtz-Tyrol übereignet seiner Tochter Ofmey in dem Frauenkloster zu Luntze und den dortigen Schwestern die Schweigen Gesach und Ekke in der Dofrik, von Marquart und Hiltgreim bebaut, die Schweige Dietmars des Vehters in Chaltz und eine Schweige auf dem Pfimperg, welche zusammen 8 Mark zinsen. Or. Perg. Reitersiegel (1, B. 4). 192. 1322 Febr. 24 (Mathias), Lienz. Derselbe verkauft das Eigentum des Gutes Podras in Chaltz, welches Michel baut, an Herrn Leutolt, der Schwestern Kaplan zu Luntz, mit der Befugnis, es dem Schwestern-Konvent oder einem andern Kloster zu übereignen. Unter den Zeugen: Jacob der Hofschreiber. Or. Perg. Reitersiegel (1, B. 13). 193. 1326 Juni 30 bis Juli 6 (Oktav von Petri und Pauli). Fr. Johannes eps. Recrehen., Vikar des Bischofs Albert von Brixen, ertheilt dem Nonnenkloster zu Inthyca Ablaß. Or. Perg. S. (2, I). 194. 1326 Juli 14 (Montag nach Margret). Graf Albrecht von Gortz-Tyrol überträgt auf Bitte der Alhait, Wirtin des Otte von Anras, das von ihr aufgesagte Gut Nidrist im Dörflein, das zu ihrer Morgengabe gehörte, durch Ulreh (!) des Grafen Hofschreiber an das Schwesternkloster zu Luntz. Or. Perg. Reitersiegel (1, B. 7). 195.

Next

/
Oldalképek
Tartalom