K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Nachträge zu den Archiv-Berichten aus Tirol

382 Nachträge. 20. 1302 (Juni 25?), Trient an der Gerichtsstätte. Der­selbe schwört den gleichen Eid wie Nr. 19 unter Unterstellung seiner und seiner Neffen Güter, welcher sich bei Bruch des Gelöbnisses der Capitän von Verona unterwinden soll. Or. Perg. Not. Instr. = Nr. 19. 21. 1303 Apr. 30 (d. martis), Meran. Hainrich Suppan ver­kauft an Gebhard S. Gut mit Weingärten zu Hagnach in Mays um 280 Ű P. als freies Eigen. Perg. Not. Instr. des David imp. auct. not. aus Imbreviatur des Notars Michael von 1303, mit schrift­licher Erlaubnis König Heinrichs ausgefertigt (DD). 22. 1303 Mai 15 (aber die jovis), Meran vor dem Haus des Notars Michael. Derselbe verkauft demselben Gebhard für 150 M. den Suppans Anger zu Nieder- mays mit einer Stunde (Bewässerungs-)Wasser und Zubehör. Perg. Not. Instr. des David aus Imbre­viatur = Nr. 21 (DD). 23. 1303 Dez. 24 (die martis), Meran. Hainrich Chugel­weger von Mais verspricht dem Perchtold Suppan Darlehen von 50 a bis Martini zurlickzuzahlen und bei der nächsten Weinlese ohne Abzug vom Kapital ein Fuder Wein Bozner Maß zu liefern. Or. Perg. Not. Instr. des Notars Cholo von Algund (DD). 24. 1305 März 25 (Maria Verkünd.), Brixen. Bennprecht von Seben sagt die Lehenschaft des ihm vom Pfarrer Jacob von Brixen und dessen Bruder, Heinrich dem Stufler, durch Bischof Johans gekauften Angers dem Gotteshaus vollständig auf. Or. Perg. S. fehlt (III)­25. 1307 Febr. 24 ( ? VI. kl. mart., die jovis), Verona. Friedrich von Castrobargo leistet unter gleichen Bedingungen wie in Nr. 20 denselben Eid. Or. Perg. Not. Instr. des Nicolaus de Mediolano imp. auct. not. (DD). 26. 1307 März 13 (feria II. post Gregori). Jeuta de Cufdoun macht mit Zustimmung ihres Sohns Johann und ihrer Schwiegersöhne Hainrich Man und Gorius

Next

/
Oldalképek
Tartalom