K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Nachträge zu den Archiv-Berichten aus Tirol
376 Nachträge. R e c h n u n g s b U c h e r. Kirchprobstrechnungen von S. Yilg zu Perdonig seit 1481 (A). — Amtsrechnungen von Gutidaun 1619—26 (B), Heunfels 1623 (M), Velturns 1637—60 (J), Vilanders 1645 (GG). — Gutsrechnungen Wolkensteinischer Beamter seit 1621 (B, D, L, DD), Hauswirtschaftsrechnungen 1649—62 der Maria Christina von Wolkenstein (FF), Brauhaus- und Getreiderechnungen von Ehrnegg 1622—37 (AA. D), Rechnungen des Engelhard Dietrich von Wolkenstein und des Christof Jacob von Liechtenstein von deren Aufenthalt in Burgund 1589 bis 1591 (FF), Fuhrmannsrechnung aus Salzburg 1648 (L). — Rechnung des Victor Buchholczer, Amtsmanns der Junker von Liechtenstein, über deren Einnahme und Gilte 1540 bis 1546 und Christof Jacob von Liechtensteins Rechnung über die Einkünfte seines Bruders Wolfgang 1593 bis 1596 (W). Urbare (und Urbarialrechnungen). Urbar von S. Vilgen in Perdonig mit Urbarialrechnungen von 1425, 1488 usvv. Papierheft 8°(A). — Wolkenstein’sches Haupturbar von Trostburg und den Gütern im Eisaktal aus Ende des 16. Jahrh. (GG). Urbar des Caspar Freiherrn von Wolkenstein 1580 und 1585 (GG und B). Zahlreiche Urbare des Engelhard Dietrich von Wolkenstein über die Güter im Eisak-, Wipp- und Inntal seit 1602 (DD, EE, GG, LL, UU). — Extrakt des Urbars der Landkomturei Weggenstein 1636 (B), Haupturbar und Inventari der Herrschaft Velturns, erneuert 1637 (J). Beschreibung der brief!. Gerechtigkeiten des Inntalisclien Urbars 1646 (UU). Graf Max Karl v. W. Urbar für Gufidaun 1649 und der Eigentumsgilten (AA). Neuformiertes Urbar der Kirche in Waidbruck 1652 und 1673 (M). Trostburger Urbarialrechnungen von 1654 ff. (KK). Inventare und Verwandtes. Isti sunt homines d. Gebhardi Suppani de Monte s. Zenonis tam proprii quam censuales. Perg. Blatt s. XIII. ex. (DD). — Verzeichnis der Eigenleute des Volcher von Veiles. Perg. Blatt s. XIII. ex. (III). — Verzeichnis der Kleinode des Hans von Wolken-