K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Nachträge zu den Archiv-Berichten aus Tirol

Schloß Trostburg. 377 stein 1421, 2 Bl. Papier Schmalfolio, gesiegelt (LL). Ver­zeichnis der Fahrhabe, welche Hans Freiherr von Wolken- stein auf Trostburg hinterließ, 1517 (MM). Inventar der von Katharina von Liechtenstein, geh. Spauer hinterlassenen Kleider etc. 1566 (W). Inventar der von Regina Freiin von Poyinund Payrsberg, Witwe des Baltb. von Liechtenstein, hinterlassenen Fahrhabe 1583 (W). Inventar des Hausrates und der Gilten des Hans Freiherr v. W., Hauptmann zu Brixen. Inventar des Silbergeschirrs, der Kleinode etc., welche Max Sittich von Wolkenstein aus dem Nachlaß seiner Mutter Benigna von Annenberg zufielen (beide GG). Inventar des Mobiliars von Schloß Karneid 1623 (W). Protokoll über Visitierung und Scontrierung des fürstl. Zeughauses in Innsbruck 1627 (W). Inventar der Güter und Fahrnis der Anna Regina von Cles, geb. Liechtenstein 1642 (M). — Engelhard Dietrich v. W.’s Reliquien­verzeichnis 1618 (B). Geschichtliche Handschriften. Ein Sammelband Pap. Folio 531 BL, enthaltend die Weistümer von Vilanders und Ritten, das Stadtrecht von Sterzing (= Tirol. Weistümer 4, 247, 210, 417 ff.), chronikale Notizen, die Landesfreiheiten bis auf K. Max I. und viele andere interessante Auf­zeichnungen des 16. Jahrh. (wenn ich recht sah, nicht über 1550 hinaus) (DD). — Abschriften von Kaufbriefen über inntalische Güter der Maria Tänzlin, des Moriz Wclzer (?) von Eberstein in Vidimus von 1536, ein Bd. Papier (GG). —- Zahlreiche Abschriften der älteren Urkunden des Archivs aus dem 17. Jahrh., teils den Originalen beiliegend, teils lose (2 Faszikel in I). — Bozner Schützenordnung von 1681 und 1714 (RR). — Liechtensteinische Bittzettel des 16.—17. Jahrh. (A). -—- Stammbäume und Ahnenproben (ZZ). Akten. Bei der mangelnden Ordnung läßt sich gerade über diese Bestände kein abschließender Aufschluß geben. 1. Missiven und Familienbriefe. In der Lade F befinden sich Akten und Korrespondenzen des Michel von Wolkenstein (des Bruders Oswalds), ebenso viele „Missiven“ und Familien-

Next

/
Oldalképek
Tartalom