K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Lienz
26 Bezirk Lienz. seines Kaplans Paul Schweinacher die von Graf Albrecht von G. 1333 Febr. 2 beurkundete Stiftung einer Kapelle in Schloß Rabenstein auf Grund einer Abschrift des verbrannten Originals. Cop. Pap. S. 17. ex. 104. 1467 Okt. 7 (Mittwoch vor Dionys Bisch, und Xothelfer). Die Verweser des Spitals zu Limtz verkaufen Haus, Hofstatt, Garten und Mühle an der Wegscheide, wo man zur Pfarre geht, genannt Mühl, mit der Wache zu Schl. Brugk gehörig, an Niklas Ponperger, Chorherr zu Iniching und Pfarrer zu Velach. Or. Perg. S. Hans Luentzner, Pfleger auf Hewenfels. 105. 1469 Mai 8 (Montag vor Auffahrt). Die Zechleute der Frauenkirche zu Oberluencz verkaufen Güte aus dem von der Schwester des Erliart Marstaller gewidmeten Acker an das Karmelitenkloster. Or. Perg. S. Wilhalm Rueff, Stadt- und Landrichter zu Luencz. 106. 1469 Mai 12 (Pankrazi). Prior und Konvent der Karmeliten zu Lüntz übertragen die Gilte der Pfarrkirche auf dem Acker im Flaming hinter dem Rindermarkt auf die Hofstatt, auf welcher der Ziernperger einen Stadel besessen hat. Or. Perg. 2 S. 107. 1470 Apr. 10 (Ertag vor Palmtag). Peter Táchsser zu Dristaeh verkauft einen Garten zu I). unter Wolffl Mesners Haus an Herrn Jacob Pfarrer zu D. um 8 Mark Wiener Pfennig, Währung der Stadt Luencz. Or. Perg. S. Jorig zu Vennpach, Bürger zu Luencz. 108. 1470 Juni 29 (Petri und Pauli). Hanns Staudacher, Pfleger am Grades, verzichtet gemäss dem Ausspruch des Hanns Lünczner, Verwesers des Grafen Leonhard in der Hauptmannschaft Lüncz und Pflegers zu Hewnfels, gegen eine von Gräfin Ofihey (!) von Görcz in ihrem Stiftbrief den Karmeliten zugeeignete Hofstatt auf Anger auf dem Rindermarkt, Acker in mittlern Flosweg und Acker am Gaysruck. Or. Perg. S. Hanns Lünczner. 109. 1470 Sept. 3, Salzburg. Erzbischof Bernard von Salzburg erteilt der Rupertspfarrkirche in Kais Ablaß. Or. Perg. S. fehlt. 110.