K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Lienz

Lienz. 25 precioso apparatu constructa, und von ihm in gleicher Weise eingeweiht ist, Ablaß. Or. Perg. mit Malerei, S. 97. 1457 Okt. 9 (die solis), Patriarchsdorf außer den Mauern der Stadt Lienz, im Haus des Pfarrers Georg Stau- dacher. Vor Benedikt archieps. Tyberiaden., welcher die Pfarrkirche einweihte, transsumiert Notar Job. Trogsesse von Beyernried den Ablaßbrief n° 62. Or. Perg. Not. Instr. 98. 1458 Jan. 2 (Montag vor Erhard). Margret, Witwe des Erhärt Marstaller, Bürgerin von Luenncze, verkauft aus Notdurft ihr Feld im Flemyng hinter dem Rindermarkt an Christoff den Hornperger. Or. Perg. S. fehlt. 99. 1462 Mai 11 (Ertag vor Pankraz), Lienz. Burggraf Haug von Luentz verkauft sein Haus neben dem Gut an der Rinnen im Mitteldorf zu Oberluencz an die Frauen­kirche daselbst. Or. Perg. S. 100. 1463 Nov. 23 (Mittwoch vor Kathreini), Lienz. Die Brüder Linhart uud Hans Radmanstorffer verkaufen ihre eigne freie Hube Oberpurcken jenseits des Yselpergs, unter Luncz, Pfarre Winklar, an Hans Geyer. Or. Perg. S. ihr Vetter Jorg Weger und Jorg Vennpacher, Bürger zu Luencz. 101. 1465 Jan. 1 (Neujahr). Hanns Stawdacher, des Herrn von Gurkch Anwalt auf Straspurg, stiftet für Quatember­gottesdienst, Almosen und Fürbitte für zahlreiche aufgezählte Familienglieder genannte Güter an die Andreas-Pfarrkirche. Or. Perg. S. fehlt. 102. 1466 Apr. 8 (Ertag in Osterfeiern). Niklas Paldauff, Bürger zu Luntz, übergibt nach letztem Willen seines Vaters Jacob das Gut S. Martein am Isselsperg, welches Graf Ulreicli von Cilly nach Abgang des Hans Schober an Wilhalm Sumerawer als freies Gut geschenkt und Jacob P. von diesem gekauft hatte, den Karmeliten zu ewiger Mitt­wochmesse auf dem Nothelferaltar, welchen sie in der hintersten Kirche bauen sollen. Or. Perg. S. der Stadt Lieuz. 103. 1467 Febr. 18 oder 25 (Mittwoch Reminiscere), Lienz. Tfalzgraf Leonhardt Graf von Görcz bestätigt auf Bitte

Next

/
Oldalképek
Tartalom