K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Lienz
24 Bezirk Lienz. zu Chirchaim um 8 M. Aglaier. Or. Perg. S. Clilaws Stainpekch. 90. 1424 Apr. 1 (Samstag vor Laetare). Erasem von Gröppenstain versetzt an Ulreich von Semslach das Gut Prantstat zu S. für 18 M. Aglaier und 1 Gulden. Or. Perg. S. 91. 1424 Mai 2 (Ertag nach Philippi und Jakobi). Hans Goppler, Niklaus, Sohn des Burggrafen Erasmus und Jost Chelnner von Chinburg verleihen als Gerhaben des Junkers Haug und nach Rat des Burggrafen Chunrat und des Hans von Vilanders, Hauptmanns zu Praunek, dem Haintz im Weingarten das Baureeht eines Angers an der Debeynn. Or. Perg. 2 S.-Fragmente. 92. 1433 Nov. 18 (Mittwoch vor Eisbet). Chlaus Stainpekch, Bürger zu Lünczs, verkauft sein freies Gütchen zu Robrisey in Kalls an seinen Mitbürger Michel Chrammer um 26 M. Pf., Währung der Stadt L. Or. Perg. S. fehlt. 93. 1447 Nov. 18, Wien. Kardinaldiakon Johannes s. Angeli, Legat in Germanien, erteilt der Pfarrkirche in Luencz Ablaß. Or. Perg. S. 94. 1448 Juni 3 (Erasmi). Hanns Sehol, Stadt- und Landrichter zu Luenezs, beurkundet von Gerichts wegen, daß dem Virgili Ekgen von S. Yeitt in Pangaw, welcher auf Klage des Zechmeisters der Johanneskirche wegen eigenmächtigen Verkaufs des Baurechtes eines Ackers auf dem Weg nach Tristach der gerichtlichen Ladung nicht folgte, ein neuer Verhandlungstermin gesetzt wurde. Or. Pap. S. 95. 1457 Okt. 8 (Samstag), Lienz. Benedictus archieps. Tyberiaden. verleiht der Johanneskapelle in der Stadt Lienz, welche er, nachdem sie durch Brand fast gänzlich zerstört war, nun aber wieder etwas (aliquantulum) hergestellt ist, über Auftrag des Erzbischofs Sigismund von Salzburg eingeweiht hat, Ablaß. Or. Perg. S., am Rand: Georius Staudacher plebanus. 96. 1457 Okt. 9 (die solis), Lienz. Derselbe verleiht der Andreas-Pfarrkirche in Luentz,. quae de novo magno et