K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Kitzbühel
S. Johann. 229 tages für ihren Sweher und Swiger Konrad Ebser und Margreth dessen Hausfrau das Gut Mosen bei Furt in der Kirchdörfer Kreuztracht. Or. Perg. 3 S. der Aussteller. 1075. 1453 Okt. 27 (samstag vor Simon und Juda). Barbara Tausentguetjarin gibt ihrem Schwager Andrä dem Hueber Gewalt, ihren Erbteil auf einem Haus in S. Johann hereinzubringen. Or. Pap. S. Hans Amringer. 1076. 1453 Dez. 4 (eritag nach Andreas). Wilhalm Müniehawer, Richter zu Kitzbühel, weist Andrä Huber von Trawnstein als Gewalthaber seiner Hausfrau Magdalena in die Gewere eines Hauses in S. Johann, dessen sie Hans Kellner gewaltsam und ohne Recht entwert hat. Or. Perg. S. ab. 1077. 1454 April 2 (eritag nach Letare). Wilhalm Münichawer, Richter zu Kitzbühel, setzt Andrä Hueber von Trawnstein als Gewalthaber seiner geswey Barbara der Tawsentguet- jarin in die Gewere eines Vierteils eines Hauses zu S. Johann, dessen Barbara durch den Kellner entwert wurde. Or. Perg. S. 1078. 1455 März 5 (mittich nach Reminiscere). Andrä Hueber, Bürger zu Trawnstein, Magdalena seine Hausfrau und Barbara die Tausentguetjarin verkaufen Ruprecht Scharrant ihr halbes Haus im Dorfe S. Johann. Or. Perg. S. Hans Amranger zu Sundermarning. 1079. 1455 Apr. 8 (eritag in den hl. osterfeirtagen). Friedrich Päwrl beurkundet, dali Hans Perchtold seine Tochter Urs zur Hausfrau genommen habe und eignet ihr ein Haus zu S. Johann als Heiratsgut. Or. Perg. S. Tyewold der Albpeck. 1080. 1459 Nov. 13 (eritag nach s. Martein). Spruch Wilhalm Munichawers, Pflegers zu Kitzbühel, in betreff des Schusterlehens in Wiesenschwang unter Inserierung älterer Briefe. Or. Perg. S. 1081. 1463 Mai 12 (ptincztag vor Vocem iucunditatis). Urteilsspruch zwischen Hans Riemer vom Schusterlehen zu Wiesen-