K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Lienz
Iselsberg-Stronaeh. — S. Justina. — Lavant. 13 16. S. Justina. Kirche schon 1177 erwähnt, Kuratie seit 1786, politisch zu Assling gehörig. Das im Widum aufbewahrte Kirchenarchiv konnte wegen Abwesenheit des Pfarrers nicht eingesehen werden. Nach Bericht des H. Pfarrers beginnen die kanonischen Bücher 1786 und finden sich ältere Urkunden aus den Jahren 1460, 1504, 1509, 1524 und 1541 vor. 17. Lavant. Kirche schon 1090 erwähnt, Pfarrer 1237; der Sitz bald hier, bald in Tristach; seit 1781 getrennte selbständige Pfarre. Kirchenarchiv. Wird im Widum aufbewahrt. Urbar der Gotteshäuser S. Udalrich und S. Peter zu Lavant 1732 mit Rechnung. Kirchpropstrechnungen seit 1804. Kanonische Bücher seit 1781. Geschichtliche Handschrift, Fragment eines Inventars der Kirchenzier 1669. Urkunden. 1436 Apr. 18, Lienz. Alexander Bischof von Trient und Herzog von Masowien erteilt der Pfarrkirche in Laywand Ablaß. Or. Perg. S. 42. 1471 Apr. 1, Rom. Guillermus Ostiensis und sieben andere Kardinäle erteilen der Udalrichs Pfarrkirche zu Laiobant (!) Ablaß. Or. Perg. 7 S. teilweise erhalten. 43. 1474 Febr. 23. Kardinal Marcus tt. s. Marci, Patriarch von Aquileja, erteilt der Pfarrkirche in Lewant Ablaß. Or. Perg. S. 44. 1481 Mai 20, Rom. Papst Innocenz VIII. erteilt der Pfarrkirche in Lavandt, welche laut Bericht von seinem Vorgänger Papst Leo IV. persönlich eingeweiht ward, für Erhaltung ihres Baues und der Reliquien des h. Anastasius Ablaß. Or. Perg. Bulle. 45.