K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Lienz

2 Bezirk Lienz. 1761, Verlöbnis zu Betläuten und Rosenkrauzabhaltung wegen Viehseuche 1798. Urkunden. 1685 Okt. 5. Der Pfarrer von Tristach und der Land­richter von Lienz erbitten Beiträge zur Restaurierung der Kirche in Amlach. Or. Perg. mit Bild der drei Kirehen- patrone und 2 S. 3. 1783 Mai 20. Der Oberstjägermeister von Tirol weist nach Auftrag des Guberniums genannten Gemeindeleuten zu Amlach öde Gründe zur Urbarmachung zu. Or. Perg. S. 4. 3. Anras. Sehr alte Pfarre, zu welcher ursprünglich auch Ober- und Untertilliach gehörte, zugleich Sitz eines Brixnerischen Pfleggerichtes. Kirchenarchiv. Wird im Widum aufbewahrt, ist nach Materien ge­ordnet; Repertorium von 1818 zeigt, daß es auch damals nicht reicher war als jetzt. Urbare. Urbarzettel: Verzeichnis, was der Stift und der Widum zu S. Ulrich in Tilliach für den Pfarrer in Anras einnimmt, circa 1480 vom Vikar Ortolif Münichsperg auf einem Pergamentbl. aufgezeichnet. Vermerkt der S. Stef- fanskirche zu Annrass Einnahmen, ein Doppelbl. Perg. von c. 1500; gleichzeitig: Vermerkt die Kirchenzins zu Asch laut der alten Zedel, ebenfalls Doppelbl. Perg. —- Urbar des aus­geliehenen Geldes von S. Stefan 1609; Urbare der Pfarre von 1762, 1764; Urbare von Asch von 1683, 1764; von Ried 1Ö10, 1620. Kirchenrechnungen. Kirchpropstrechnungen der Pfarrkirche seit 1672, von Ried seit 1723, von Asch seit 1756; Aufschreibebuch der Kirche in Tilliach 1682—1699; Rechnungen der Antonibruderschaft seit 1717; Rechnung über Bau des Glockenstuhles in der Pfarrkirche 1633, über Bau der gegenwärtigen Pfarrkirche 1752—1754. Kanonische Bücher seit 1633.

Next

/
Oldalképek
Tartalom