K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Lienz
Amlach. — Anras. 3 Geschichtliche Handschriften. Auf der Rückseite des Urbarzettels von Tilliach sind von gleicher Hand historische Notizen von 1437 und 1476—1480 eingetragen, die dann von anderen bis 1500 fortgesetzt wurden. Verzeichnis der Mitglieder der Antonibruderschaft 1718. Akten. Voranschlag zum Neubau der Pfarrkirche und zugehörige Akten 1751; Visitationsdekrete 1714—1753; Verzeichnis der Kommunikanten 1767—1816; Verteilung der Kirchenstühle 1756; Zehentschüttungen in Tilliach seit 1706; Verzeichnis der bischöflichen und landesfürstlichen Verordnungen seit 1809/10. Urkunden. 1466 Jan. 25.(Pauli Bekehrung), Lienz. Narcyss Richter auf Anras, Hans Horn, Steffan Radi und Christan von Anras, Bürger zu Lüncz, urkunden über das von Hans Obbeyller hinterlassene Gut. Or. Perg. S. Jorg von Venn- pach, Bürger zu Lüncz. 5. 1473 Aug. 25. (Mittwoch nach Bartlmä). Anthoni Mair zu Bühel zu S. Jacobs Oblai in der Pf. Sillian verkauft der Kirche zu Ried um 20 Dukaten eine Güte im Ertrage von 1 Gulden oder 6 Pfd. Perner aus dem Pertoldacker in Ried Or. Perg. S. Wolfgang Tichtel, Richter zu Anras. 6. 1477, Tilliach. In Anwesenheit des Pfarrers Hanns Egrer von Anras, des Jakob Puecher, Görzischen und des Thoman Hoffer, Brixnerischen Richters zu T. nimmt Notar Johann Stadler von Amper die Artikel der Tilliacher Uber Pflichten und Rechte des Kaplans und über Verteilung der Sammlung auf. Or. Perg. Not. Instr. 7. 1490 Apr. 18, Innsbruck. Raymund Perraudi, Administrator der Kirche zu Xanten, Protonotar und Referendar des Papstes, Gesandter in Alemannien, erteilt der Pfarrkirche von Annrass Ablaß. Or. Perg. S. 8. 1490 Juni 9, Brixen. Bischof Melchior von Brixen erteilt der gleichen Kirche Ablaß. Or. Perg. S. 9. 1494 Apr. 26. Conradus eps. Bellinen., Generalsuffragan 1*