K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 6. (Wien, 1907)
Ybbs: Die Urkunden des Stadtarchives
Register. 129 Mayr Sebastian, P. 15, 43, 45. Siehe auch Linz, Archivrat der Diözese. Mehrerau, Stift. Prior Apronian Hueber v. Dornbirn 131. — Oberamtmann Anton Einser 130. — Archiv 113, 129—131. Melk, Abt des Benediktinerstiftes: Michael 408. — Zechmeister der Müllerzunft: Kilian Fürstenmüller, Wolfgang Hofmüllner und Mathäus Sieß 410. — Bürgerlicher Handelsmann Thomas Stadler und dessen Frau Maria Theresia 419. Menőik Ferdinand, Kustos 28. Mősíéek v. Wyskow Diwis, Priester 202. Mr tie Jan Hertwik v. 195. Mezei'iősky Zdenék 198. Michlsdorf, Steffan Ürtl und dessen Frau Barbara 406. Mikulowic bei Pardubitz, Josef Franz Dewoty, Dechant 172 A. 1. Mistelbach Marchart v. 258. Mondsee, Archivalien des Stiftes 268—270. — Fürstin Ignatia v. Wrede 268. Montafon, Landschaft 135. — Gemeinde 135. — Archiv des Standschaftsverbandes 113, 134—135. -— Archivalien des Bezirksgerichtes 129. Montfort-Feldkirch Hugo Graf v. 131. Mühlbacher Engelbert, Universitätsprofessor 5, 379. Müller David Heinrich, Univer- sitätsprofessor 90. Neunkirchen, Richter und Rat 33. — Bürgermeister Emil Stockhammer 32. — Marktarchiv 31 bis 34. •— Archiv des Bezirksgerichtes 36—37. Neustadt, Christoph Lang, dessen Frau Magdalena und deren Schwester Ursula 406. Neustadt in Preußisch-Schlesien, siehe Troppau, Landesarchiv. Niederösterreich, siehe Österreich unter der Enns. Oberösterreich, siehe Österreich ob der Enns. Obritzberg (Albrechtsberg) a. d. Pielach, Wolfgang Hofmüllner und Kilian Fürstenmüller, siehe Melk, Zechmeister der Müllerzunft. Olmiitz, Bürgermeister und Rat. 302. — Stadtarchiv 293—297; Archivar Hans Kux 297. — Bischöfe: Joannes 78, Theo- dorich 322. — Domkapitel 305, 307, 308, 315, 316; Dechant Johann 316. — Bischöfliches Konsistorium 318. — Dekan und Spiritual der bischöflichen Kurie: Konrad Altheymer 337. — Katharinenkloster, Äbtissin Magdalena 308. Opatovie, Kloster 204. Oppeln, Herzoge: Boleslaus 322. — Johann zu Oberglogau und Ra- tibor 332. Ostböhmen, Stadtarchive 75—106, 164—234. Österreich Herzoge: Albrecht I. 258; Albrecht II. 257, 290, 380, 381; Albrecht III. 242, 290, 380, 381, 385, 389; Albrecht IV. 242, 262, 290, 291; Albrecht V. 242, 291, 313, 381; Albrecht VI. 243, 291; Ernst 291; Friedrich der Schöne 380; Friedrich IV. 291; Leopold III. 242, 291, 380, 381, 385, 390; Rudolf IV. 40, 290; Wilhelm 242, 290, 291. Herzogin Beatrix (von Nürnberg) 290 bis 291. - Erzherzoge: Fer-