K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 6. (Wien, 1907)
Oswald Redlich: Das Archivwesen in Österreich
12 Oswald Redlich verdienstvoller Archivar, August von Jaksch, nunmehr auch zum Landesarchivar bestellt wurde, ist hier, wenn auch nicht eine räumliche Vereinigung, so doch eine einheitliche Leitung geschaffen, durch welche sachlich dasselbe erreicht wird. Auch das Landesarchiv von Niederösterreich ist schon seit Jahrzehnten organisiert und trefflich verwaltet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, neben seinem Grundstöcke des ständischen Archives auch anderweitige Archivalien zur Geschichte des Landes als Eigentum oder Depot zu erwerben1). Ebenso ist das mährische Landes archív in Brünn ein längst organisiertes Archiv, welchem es schon im Jahre 1856 gelang, den größten und wertvollsten Bestand des alten staatlichen Gubernial- oder Statthalterei- archives in Brünn, nämlich die Archive der aufgehobenen Klöster Mährens, zu erwerben. Die noch im Statthaltereiarchiv befindlichen Aktenbestände2) wird das Landesarchiv in etwa drei Jahren übernehmen, jwenn es seine größeren Räumlichkeiten in dem jetzt begonnenen Neubau des zweiten Landhauses bezogen haben wird. Das Landesarchiv wird dann das staatliche Archiv ganz in sich einverleibt haben, es ist auch sonst schon in die Funktionen eines staatlichen Archives eingetreten, indem es z. B. seit Jahren von jeder Veränderung und Skalierung bei allen Gerichtsbehörden Mährens verständigt wird 3). Das böhmische Landesarchiv in Prag ist eine Neugründung Palacky’s und Gindely’s, hat sich aber in den letzten Dezennien auf ähnliche Weise wie die anderen schon erwähnten Landesarchive zu einer bedeutenden Anstalt entwickelt. Ähnliche Tendenz verfolgt auch seit einem Jahrzehnt das schlesische Landesarchiv in Troppau. Als eigentümliche Verbindung von Gerichts- und ständischen Archiven seien endlich *) Vgl. Anton Mayer Das Archiv und die Registratur der niederösterreichischen Stande. Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 1, 89. 2) Vgl. darüber den Aufsatz von Schram in den Mitt. der Archivsektion 4, 1 ff. 3) Nach 'freundlicher Mitteilung des Herrn Landesarchivars Dr. Bretholz.