K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 6. (Wien, 1907)
Oswald Redlich: Das Archivwesen in Österreich
Das Arehivwesen in Österreich. 13 noch die Grod- und Landschaftsarchive in Krakau und Lemberg erwähnt, welche auf Grund eines Übereinkommens zwischen Staat und Land durch Ausscheidung der älteren Bestände aus den Gerichtsregistraturen Galiziens entstanden sind; die alten polnischen Landtagsbeschlüsse und Konföderationen wurden nämlich bei den Gerichtsbehörden eingetragen 1). Auch auf die Entwicklung dieser Landesarchive übte die seit 1893 einsetzende staatliche Archivorganisation eine bedeutsame Rückwirkung. Unter ihrem Zeichen und Einfluß entstanden seitdem förmliche Neubegründungen solcher Landesarchive, welche in ihrer Einrichtung, ihrer Verwaltung und in den Anforderungen an die Qualifikation der Beamten sich dem Vorbilde der staatlichen Organisation anschlossen. Im Jahre 1895 wurde hauptsächlich durch die Bemühungen des damaligen Landesausschußmitgliedes, des um die Geschichte Oberösterreichs hochverdienten Oberlandesgerichtsrates JuliusS trn adt, die Gründung eines oberösterreichischen Landesarchives in Linz vorbereitet und 1896 durchgeführt. Das neue Landesarchiv erhielt eine auf Grund der staatlichen Archivordnung ausgearbeitete Instruktion, die Anforderungen für die Anstellung des Archivars sind nach dem Muster der staatlichen Archive gestellt. Das Archiv, zunächst und wesentlich aus den ständischen Archivalien bestehend, ist mit der bewußten Absicht gegründet, „der Kristallisationspunkt zu werden, um den sich mit der Zeit die verwaisten Archive und zerstreuten Urkunden anzulegen hätten, damit so ein organisch verbundener Körper aus dem Archivbestand des ganzen Landes, so weit es ohne Eingriffe in Privatrechte geschehen kann, hergestellt werde“* 2). Diesen Weg der Ausgestaltung hat das oberösterreichische Landesarchiv auch schon erfolgreich betreten, hat die älteren Akten und Urkunden der Linzer Statthalterei übernommen ') Vgl. Mitt. der Arehivsektion 2, 281. 2) Wie Albin Czerny in seinem instruktiven Aufsatz über „Das neue Landesarchiv in Linz und seine Ausgestaltung in der Zukunft“ in den Mitt. der Archivsektion 4, 60 ff. sagt.