K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Hall
Kolsass. — Mils. 87 Acten. Befehle zu Stellung von Kriegsvolk (12 Mann) zum Engadiner Zug 1622, zu Stellung von Pferden für den erzherzogl. Jagdzug und Lieferung von Bettgewand 1662. — Steuerzettel von 1656 und Steueracten des 17. und 18. Jahrh. — Acten des 17. und 18. Jahrh. über die Au- gründe, über Archenbau und Regulirung des Inn. Zaunzettel des 17. Jahrh. — Einquartirung bairischen Militärs 1806. Urkunden. 1473 Oct. 27 (mittwoch n. Ursula). Christof Genewitz, Bürger zu Hall, beurkundet die Kundschaften wegen Einhaltung der Brücke über den Mühlbach zu Wer. Or. Perg. S. 549 Theilungslibell wegen der neuen Infänge in der Au 1645. Waldtheilungs- und Vermarkungsbriefe von 1728. 10. Mils. Mils (mit Baumkirchen) wird schon im 13. Jahrh. als Pfarre erwähnt, die rechte Pfarre war Baumkirchen, aber die Pfarrer residirten in Mils; im 16. Jahrh. wurde Mils ganz selbständig. Politisch eine Gemeinde. Kirchenarchiv. Die älteren Archivalien in einer wohlverschlossenen Nische der Sacristei, die andern im Widum; von Pfarrer Förg 1891 sorgsam geordnet. Canon ische Bücher beginnen mit 1608. Kirchenrechuungen. Ein Band enthält Rechnungen von 1482—1486, dann von 1571—1628. Neuere von 1778, 1824 ff. — Rechnungen der Möltl’schen Beneficium- stiftung aus dem 19. Jahrh. Urbare. Urbare der Kirche von 1555, 1639, 1648, 1649, 1652, 1654, 1657, 1700 und einzelne neuere. — Urbar der Möltl’schen Stiftung von 1547. Geschichtliche Handschriften. Familienbuch der Pfarre Mils von 1890 und Volkszählung derselben 1890 ff., beide angelegt von Pfarrer Förg. — Calendarien und Ver-