K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Hall
86 Bezirk Hall. selbst einen Caplan mit bestimmten Verpflichtungen. Or. Perg. S. Vgl. Tinkhauser 2, 649. 545 1507 Nov. 6, Innsbruck. Cardinallegat Bernardin verleiht Ablass für die Kirche in Kolsass. Or. Perg. S. 546 1509 Febr. 15, Rom. Papst Julius II. gestattet auf Bitte des Ritters Florian Waldauf von Waldenstein die Errichtung eines neuen Friedhofes bei der Kirche in Kolsass und gewährt demselben die Privilegien und Ablässe des campus sanctus in Rom. Or. Perg. Bulle. Vgl. Tinkhauser 2, 651 f. 547 1512. Bischof Christof von Brixen bestätigt die päpstliche Verleihung für den Friedhof in Kolsass (Nr. 547); ebenso 1515 Johannes episc. Bellinensis Brixener Weihbischof. 548 Ziemlich zahlreiche Kauf- und Stiftbriefe aus der zweiten Hälfte des 15. und aus dem 16. Jahrhundert, darunter 1452 (Christan von Joch ab Pulleuberg), 1462 (Hans von Ahn, Pfleger auf Rettenberg), 1468 (Eberhard von Freiberg, Pfleger auf Rettenberg, kommt als solcher bis 1491 vor), 1482 (Anna Frau Oswald Harbers zu Wattens), 1482 (auf der inneren Grossis in Naredsch), 1482 (Merans am Kolsassberg), 1487 (Propst Castulus von Peuerberg). Messenstiftungen in Weer von 1456 (S. Peter Säckl, Richter zu Freundsberg), 1490 und 1501. Vergleich zwischen Pfarrer Andrä von Kolsass wegen des Widenguts zu Volders 1456. Vergleich zwischen Kolsass und Püll wegen des Kirchgangs 1524. Indulgenzen von Cardinälen 1489, von Papst Clemens XIII. und XIV. und Benedict XIV. Gemeindearchiv. Im Hause des Vorstehers, einzelnes beim Lehrer. Steueranlagebuch von 1642—1673, von 1723 bis zur neuesten Zeit. Geschichtliche Handschrift. Chronik von Kolsass, angelegt von Lehrer Josef Farnik 1895, und Auf- schreibebuch.