K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Hall

Hall. 43 1340 Sept. 10 (sonntag n. Maria Geburt). Walther der Flechel, Bürger von Hall, verkauft an Christan Paumanns Eidam, Bürger zu Hall, Gülten aus einem Acker am Egel­see. Or. Perg. S. Heinrich d. Männlein fehlt. 216 1341 Jan. 8 (Ehrhart). Heinrich der alte Ochsel von Hall bekennt Christan dem Goldschmied, Bürger zu Hall, 19 Mark Berner zu schulden, wofür er ein Pfand gibt. Or. Perg. S. Hans und Heinrich die Männlein. 217 1342 Febr. 20 (mittwoch v. Matheys). Derselbe ver­kauft an Christan den Goldschmied und Konrad den Chällner dessen Eidam ein Haus auf dem Aichach. Or. Perg. S. Heinrich der Schreiber, Stadtrichter zu Hall. 218 1343 Febr. 24 (Matheys apóst.) Martin des Lärchers Eidam, Bürger zu Hall, verkauft an Konrad den Chällner Gülten auf Öchsleins Haus. Or. Perg. S. Heinrich Männlein fehlt. 219 1343 Mai 6 (Johann ante port. lat.). Partie Hansen sei. vön Liechtenwerde Sohn verleiht an Ulrich den Wärch- slacher von Hall das Gut Hasgruben am Tulferberg. Or. Perg. S. Friedrich von Baumkircheu fehlt. 220 1343 Mai 6. Ulrich der Wärchslacher von Hall ver­kauft an Konrad den Stummelbecken, Richter zu Freunds­berg, und an Konrad den Chälner des Goldschmieds Eidam das Gut Hasgruben am Tulferberg. Or. Perg. S. Aussteller und Heinrich, Stadtrichter zu Hall. 221 1343 Aug. 10 (Laurentius). Schine von Florenz, Amt­mann in Hall, Albert der Salier, Schreiber des Hals, Heinrich der alte Richter, Heinrich der Schörpp entscheiden als Schiedsrichter im Streite zwischen Christan und Konrad den Schörppen einer- und Hermann dem Vilist und andern andererseits um 4 „schieben auf den vier pfannen im pfann- haus“. Or, Perg. S. fehlen. 222 1343 Nov. 11 (Martin). Irmgart Christans des Paumanns Witwe in Hall verpflichtet sich „die arbeit geheizzen ein chnappenwerk im Halperg“, an Konrad denPraun um 24 Mark Rückkauf zu lassen. Or. Perg. S. Schino von Florenz. 223

Next

/
Oldalképek
Tartalom