K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Welsberg
Toblaoh. — Untergsies. 463 Tausende von Kaiserlichen machen mussten, und wegen erlittener Wasserschäden namentlich aufgeführte Grundstücke zu ewigem Erbrecht. Cop. Pap. 2333 15. Untergsies (S. Martin). Kirchlich früher zu Pfarre Toblach gehörig, 1598 eigene Curatie erriehfet. Kirchenarchiv. Wird im Widum aufbewahrt. Kirchen- und Urbarialrechn ungen von 1530 an fast ununterbrochen; Urbare von 1694 und undatirtes des 17. Jahrh.; Kirchprobstrechnungen seit 1716. Geschichtliche Handschriften. Kirchenkalender mit Verzeichnis der Verrichtungen des Curaten 1598. Canonische Bücher seit 1599. Acten nur laufende seit dem 18. Jahrh. Urkunden. 1425 Apr. 24 (Georgi). Hans Swah, Richter des Grafen von Gorcz zu Welsperg und des Gotteshauses Freysing zu Innching, trägt auf Bitte der Parteien den Streit zwischen der Nachbarschaft in S. Marteins Oblai in Geschiess und dem dortigen Mesner Chan, welcher das Mesenamt in Unwillen mit der Nachbarschaft aufgab, aber den Zehent von dem zu selbem gehörigen Chanhof zurückbehalteu wollte, nach Rath der ältesten Nachbarn gütlich aus. Or. Perg. S. 2334 1467 Mai 17 (Pfingstfeiern). Sigmund und Jörig, die Moser in Geschiess, verkaufen den Kirchpröbsten von S. Martein das Wiesengut am Greutten zu Zell ob dem San. Or. Perg. S. Oswald von Welsperg. 2335 1475 Juli 30 (Sonntag nach Jacobi). Primus Strigl zu Toblach verkauft ein Stück Erdreich zuPrunnach auf Nieder- dorfer Feld enthalb S. Maria Magdalena an Peter Grueber. Or. Perg. S. Andrae Arnolt von Toblach. 2336 Gemeindearchiv. Beim jeweiligen Vorsteher auf bewahrt, enthält nur moderne Acten.