K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Welsberg

404 Bezirk Welsberg. 16. S. Walburg in Antholz. Die bereits 1328 erwähnte Filiale der Pfarre Antholz erhielt '1767 ein eigenes Beneficium. Das im Widum aufbewahrte Kirchenarchiv ent­hält ausser dem Stiftbrief der Pfründe von 1775 keine älteren Documente. 17. Welsberg. Das Dorf Zelt unter Welsberg, wie es in den älteren Urkunden durehaus heisst, besass schon 1339 die von der Pfarre Niederdorf abhängige Frauen-, 1342 die Margretenkirche, Beneficium seit 1469, Curatie seit 1738. Kirchenarchiv. Wird im feuersicheren Gewölbe des Widums auf­bewahrt. Urbar des Beneficiums von 1678. Kirchliche Handschriften. Calendarium von 1738, Inventari der brieflichen Gerechtigkeiten beider Gottes­häuser zu Zell 1573, der S. Andreaskirche zu Oberräsen Ornat. Kirchenzier und jährl. Einkommen 1575. Canonische Bücher. Taufbuch seit 1736, Trau- und Todtenbuch seit 1737. Acten nur aus jüngerer Zeit. U rkuüden. 1339 Apr. 30 (Freitag vor Philippi und Jacobi). Paulus von Wisen verkauft Hainreich dem Grüwer für Lebenszeit, dann der Frauenkirche zu Cellen, Acker mit Zehent am Purchstal und 4 Tagmahd Wiese „in Ruprechts Tail“ zu rechtem Eigen. Or. Perg. S. selbst, fehlt. 2337 1342 Sept. 29 (Micheli). Fridereich der TÓgler ver­kauft an Fridereich den Chalblein und dessen Wirtin Margret mit Zustimmung der Herren von Welsperg und der Kirchpröbste ein Haus zu Zell auf dem Moos zwischen S. Margreten und dem Pudigenbach auf Boden der Frauen­kirche. Or. Perg. S. Niklas Purchgraf auf Lüncz. 2338 1344 Nov. 6 (Lienhartstag), Niederdorf. Johannes Camprian verkauft mit seiner Frau Kathrein und seinen

Next

/
Oldalképek
Tartalom