K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Welsberg

444 Bezirk Welsberg. 1649 Dez. 29, Bozen. Erzherzog Ferdinand Karl verleiht dem Freiherrn Marx Sigismund Franz von Welsperg unter Cassierung der altern Reversale von neuem Feste und Gericht Primiero, mit genauer Feststellung der zugestandenen Rechte. Or. Perg. S- (I, 1073). 2249 Ausserdem Heiratsbriefe seit 1477, Erbtheilungen seit 1456, Testamente seit 1499, sowie zahlreiche Verträge, Kaufbriefe, Lehensreverse und sonstige Urkunden seit der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Zu erwähnen sind noch: gedruckte Einberufung zum Landtag nach Bozen für Werner von Welsperg 1508 (I, 86), Wappenmehrungen Ferdinands I. 1551 und 1554 (I, 9. 10), Verschreibung der Pfandherrschaft Rasen 1559 (I, 925), Verleihung des Erb- landstabelmeister-Amtes 1568 (I, 13), Erhebung in den Grafenstand 1691 (1, 21. 22). 7. Obergsies (St. Magdalena). Gleich dem ganzen rechten Thalufer ursprünglich zur Pfarre Taisten gehörig Kirche 1312 erwähnt, Curatie 1677 errichtet. Kirchen archiv. Im Widum aufbewahrt, nach Materien geordnet. Repertorien 1) von Sinnacher, 2) ein jüngeres. Urbare von 1607, 1626, 1646—1795 ununterbrochen. Kirchprobstrechnungen. 1497—1612 in Schmal­folio, 1613—1789 in Quart. Geschichtliche Handschriften. Geschichte der Curatie und Abschrift der ältesten Documente, von Sinnacher in das Taufbuch eingetragen. Canonische Bücher. Taufbuch seit 1677,Trau- und Todtenbuch seit 1678. Acten. Verordnungen des Ordinariates seit 1759, Conti über verschiedene Kirchenparamente seit 1695, Pro­cesse und verschiedene Acten, sowie eine Musterkarte von Seidenstoffen mit beigesetzten Preisen, alles aus dem 18. Jahrli. Urkunden. 1323 Dez. 28 (1324 in die innocentium). Fr. Johannes eps Recrehen., Vicar der Stühle zuCoustanz und Chur, recon-

Next

/
Oldalképek
Tartalom