K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Bruneck
264 Bezirk Bruneck. 1398 März 14 (Pfinztag nach Gregori). Alhait die Zollnerin von Mülbach als Schwester und Erbin des Chunra. Resner gelobt die Einhaltung des in Nr. 1339 erwähnten Spruches. Or. Perg. S. = 1339. (2). 1340 1398 Nov. 30 (Andreastag). Chünczle von Erenburch, Sohn Arnolcz von Chiens, verkauft seinem Vetter Steffan dem Chünige von Erenburg die ihm von Arnolt geschaffene Gilte aus der Hube in Ch., welche der Weisse baut. Or. Perg. S. Peter von Mauren, Richter zu S. Michelspurch. (1). 1341 1405 Sept. 27. Traut die Witwe Perchtolds aus dem Mülpach bei S. Lawrenczen verkauft Steffan dem Chunig Gilte aus dem Rindlersgut zu Erenburch, das Holzlehen geheissen, dem Hochstift Brichsen gehörig. Or. Perg. S. Niklas der Jud von S. Marteinsdorf. (26).*) 1342 1405 Nov. 25 (Kathreini). Hainreich der Mesner aus der Fusch in dem Pinczgau dingt mit Jenewein dem neuen Wirt zu Praunek wegen der Ducaten, welche er ihm schuldig ist. Or. Perg. S. Dietrich von Bürgeln, Bürger zu Pr. (1). 1343 1406 März 17 (Gertrauditag). Jörg der Chaltenhawser verkauft den Baumgarten und Anger Chaltenhawsen zu Chiens an der Strasse und Acker auf dem Aynad an Stephan Chunig von Erenburg. Or. Perg. S. Peter von Mawren und Peter Mörlein Richter auf S. Michelspurg. (26). 1344 1412 Aug. 10 (Laurenzi). Hans von Vilanders, Hauptmann zu Praunekg und Gerbab der Kinder Steffans des Kunigs von Erenburg, verleiht Hans dem Sybrer von Guffneg Zehent genannter Stücke auf dem Berg zu Rodnek. Or. Perg. S. (26.) 1345 1412 Oct. 31 (Allerheiligen - Abend). Graf Hainrich von Görz erlaubt Castor dem Sohn Steffans des Königs von Ernburg sei. und dessen Brüdern alle Lehen des Vaters zu gemessen. Or. Pap. S. (1). 1346 *) Vom J. 1400 an nur mehr die wichtigem Urkunden.