K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Bruneck
Ehrenburg. 265 1413 Jan. 6 (Dreikönigen-Tag). Hans von Vilanders, Hauptmann auf Praunekg und Gerhab der Kinder Steffans des Chünigs, verleibt Micbel am Ort auf Niderkorasters zu Torenten den Acker „in des arczes tail“ zu Zinsleben. Or. Perg. S. (25). 1347 1413 Febr. 22. (Peterstag im Langes). Derselbe in gleicher Eigenschaft gibt Lienhart Mair Leutolds Sohn aus dem obern Wulenpach das Gut ausser der Kirche daselbst zu Lehen. Or. Perg. S. (26). 1348 1413 Aug. 10 (Laurenzi). Derselbe in der gleichen Eigenschaft verleiht Peter dem Littner die Peunt ze Hofe. Or. Perg. S. (25). 1349 1414 Jan. 20 (Agnesenabend). Derselbe in der gleichen Eigenschaft verleiht dem Peter aus Gruben, des Voraus ab Törenten Sohn, die Hälfte der Marczolalpe und das halbe Ober-, Mitter- und Untercampill nach Lehensrecht. Or. Perg. S. (25). 1350 1414 Mai 12 (Pancrazi). Derselbe verleiht in der gleichen Eigenschaft dem Ülreich den Trützschacker zu Nawders. Or. Perg. S. (26). 1351 1416 Juli 25 (Jacobitag). Namentlich genannte Bauern, welche sämmtlich 60 Jahre lang zurückdenken, bestätigen vor Gericht, dass das Urbar des Hans Niderwelser durchaus freies Eigen sei. Or. Pap. S. Christoff Schraefflein, Richter von S. Michelspurc. (31). 1352 1417 Mai 14 (Freitag nach Pancrazi). Hans von Vilanders (= Nr. 1347) verleiht Hans von Vorst ab Torenten und dessen Vettern, den Söhnen Freydanges des Kämmerers in Praunekg- Zehent aus Gogels Gut in Entholcz. Or. Perg. S. (26). 1353 1418 Nov. 15 (Ertag nach Martini). Andre Hakchensmid Bürger zu Salczburg bekennt Christan dem Rösgoll, Bürger zu Muldorff, 42 ung. Ducaten zu schulden und gelobt Zahlung in angegebener Frist. Or. Perg. S. selbst (fehlt) und Hans Kalczweter Stadtrichter zu Bruck a. d. Mur. (29). 1354